Ein Handwerker, Jäger und Sammler: Wie ein Berliner in seiner Firma Ikonic an Motorrad-Unikaten schraubt
Bastian Altendorfer hat sich das Handwerk selbst beigebracht und lebt nun seine Passion. Ein Nebenjob gehört allerdings dazu.
Bastian Altendorfer hat sich das Handwerk selbst beigebracht und lebt nun seine Passion. Ein Nebenjob gehört allerdings dazu.
Bastian Altendorfer hat sich das Handwerk selbst beigebracht und lebt nun seine Passion. Ein Nebenjob gehört allerdings dazu.
Für das Wochenende kündigen sich Schnee und Glätte an. Der Wetterdienst erwartet gefährlichen gefrierenden Regen. Zur neuen Woche wird es kurzzeitig wieder wärmer.
Der Berliner Vibrafonist Oli Bott bringt auf „Chronicles of Jazz“ mit seinem Trio Kompositionen verschiedener Stile und Epochen zusammen. Das klingt erstaunlich leichtfüßig.
Kein Felix Magath, sondern Heiko Herrlich. Der frühere Nationalstürmer wird wieder Trainer bei der SpVgg Unterhaching. Die Herausforderung ist riesig.
Jede Sekunde isst die Menschheit 13 Tonnen des Uralt-Getreides. Was Parboiled-, Duft- und Sushi-Reis unterscheidet. Und wie Paella und Risotto stilecht gelingen.
Ein Chatbot soll einen autistischen Jungen gegen seine Familie aufgehetzt und ihn angestachelt haben, sich selbst zu verletzen – für mehr Bildschirmzeit. Seine Mutter zieht nun vor Gericht.
Kurz vor der Bundestagswahl tourt der Bundeskanzler wieder durch seinen Wahlkreis. In einer Kita probierte er Spielsachen aus.
Der kurze Urlaub ist auch beim BVB vorbei. Sportdirektor Kehl gibt sich mit dem Status quo nicht zufrieden und fordert mehr vom Team. Donyell Malen könnte im Winter noch wechseln.
Donyell Malen von Borussia Dortmund soll einen Wechsel nach England forcieren. Aston Villa könnte ein möglicher Abnehmer sein. Der Premier-League-Club bietet aber noch zu wenig.
Die Quadrantiden erreichen heute ihren Höhepunkt – doch Wolken und Schnee trüben vielerorts die Sicht. Eine Expertin gibt Tipps für Beobachtung und Fotografie der Sternschnuppen.
Chemnitz erwartet zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres am 18. Januar hochrangige Gäste. Der Festakt wird live im Fernsehen übertragen.
Wenn der Traum der Mittelschicht zum Alptraum wird: Der Kölner „Tatort“ zeichnet ein brutales Bild der Schuldenfalle und der Arbeit der Inkasso-Firmen.
36 Wohnungen in dem Haus waren nach der heftigen Detonation vorerst nicht bewohnbar, jetzt dürfen die Mietparteien zurückkehren. Die Reperaturarbeiten, insbesondere an den Fenstern, dauern jedoch an.
Durch die Wucht einer Explosion zersprangen zahlreiche Fenster eines Schöneberger Wohnhauses an Silvester. Immerhin eine gute Nachricht gibt es nun.
Berlins Innensenatorin Spranger zeigt beim kontrovers diskutierten Thema Böllerverbot auf den Bund. Die Gewerkschaft der Polizei entgegnet: Auch der Senat könne handeln.
Eastside geht als Titelverteidiger ins Turnier um den deutschen Tischtennis-Pokal. Der Verein kommt mit der bestmöglichen Besetzung und hat zudem eine frühere Weltklassespielerin als Trainerin verpflichtet.
Die Premiere bleibt aus: Eine Regierung aus konservativer ÖVP, sozialdemokratischer SPÖ und liberalen Neos kommt nicht zustande. Die FPÖ könnte davon profitieren. Kanzler Nehammer steht unter Druck.
Es wäre eine Premiere in Österreich gewesen: Eine Dreier-Koalition aus konservativer ÖVP, sozialdemokratischer SPÖ und liberalen Neos kommt nicht zustande. Die rechte FPÖ könnte davon profitieren.
Zehnkämpfer Jürgen Hingsen möchte sich mit 66 Jahren den Herausforderungen der RTL-Dschungelshow stellen. Und auch Lilly Becker ist dabei.
Nachdem die Chefs der drei Parteien bis spätabends verhandelt hatten, ist die Planung der „Zuckerlkoalition“ gescheitert. Wie es nun weitergeht, ist unklar. Auch eine Neuwahl ist denkbar.
Seit Oktober 2023 gibt es feste Kontrollen an der Grenze zu Polen. Die Brandenburger Grünen halten sie für falsch – und für rechtlich nicht haltbar.
Der designierte US-Präsident zieht den Klimawandel in Zweifel, setzt sich für fossile Energien ein. Nun bekommt das Vereinigte Königreich Trumps Zorn zu spüren.
Gunda Windmüller unterschrieb den offenen Brief an die ARD-Programmdirektion. Hier richtet sich mit einer klaren Forderung direkt an Thilo Mischke.
Die Wahrscheinlichkeit, im Lotto zu gewinnen, ist sehr gering. Trotzdem haben im vergangenen Jahr sehr viele Menschen gespielt. Einige hatten dabei großes Glück.