Leute: Pamela Anderson: Fremder wollte mich im Flugzeug angreifen
Pamela Anderson erzählt, wie ein Fremder sie einmal im Flugzeug angreifen wollte. Der Mann habe sie offenbar mit einer bekannten Musikerin verwechselt.
Pamela Anderson erzählt, wie ein Fremder sie einmal im Flugzeug angreifen wollte. Der Mann habe sie offenbar mit einer bekannten Musikerin verwechselt.
Die koreanische Serie „Squid Game“ lockt weiterhin viele Millionen weltweit vor den Bildschirm. Staffel zwei - für sich betrachtet - ist schon unter den vier erfolgreichsten Netflix-Serien überhaupt.
BVG und Wasserbetriebe legen im Februar los mit Sanierungen – direkt vor der Tür von vielen Geschäften. Die Reaktion mancher Inhaber darauf ist überraschend.
Es ist das Ende einer Ära: Seit 2012 führte Didier Deschamps Frankreichs Fußball-Nationalmannschaft als Trainer zu Erfolgen. Jetzt ist der Abschied besiegelt.
Seit 2012 ist Didier Deschamps Frankreichs Fußball-Nationaltrainer. Unter ihm feierte das Team große Erfolge. Bald endet die Ära.
Die Sexualtherapeutin Anica Plaßmann hilft Paaren, die lange nicht miteinander geschlafen haben – und lebte auch selbst mehrere Jahre abstinent. Was sie dabei gelernt hat, verrät sie hier.
Vor zehn Monaten wurden neue Blitzer in Spandau eingebaut und stehen nun auf dem Mittelstreifen. Aber macht der auch Fotos? Die Probleme, die Gründe, der Ausblick.
Herzogin Meghan ist zurück bei Instagram - und ihren dritten Beitrag widmet sie ihrem verstorbenen Hund. Meghans Fans bekommen besondere Einblicke.
Die krisengeschüttelte deutsche Industrie hat im November einen unerwarteten Rückschlag erlitten. Ihre Aufträge fielen um 5,4 Prozent geringer aus als im Vormonat.
Schaben, Schrubben, Schraffieren: Max Ernst sprudelte nur so vor Einfällen. Vor allem die Fotografie inspirierte ihn, wie eine Berliner Ausstellung zeigt.
Der Bundesdigitalminister hat besorgt auf den angekündigten Verzicht von Meta auf Faktenchecker reagiert. Auch die EU-Kommission warnt Meta vor Ende der Prüfungen in der EU.
Sollte Meta auch in der EU nicht mehr mit unabhängigen Faktenprüfern zusammenarbeiten, müsse die Plattform „eine eigene Risikobewertung durchführen und der Kommission einen Bericht vorlegen“.
Statt zwei Prozent sollen die Bündnispartner fünf Prozent des BIP investieren, so der designierte US-Präsident. Deutsche Politiker reagieren empört. Merz sagt, entscheidend sei der Bedarf.
Statt der angestrebten zwei Prozent sollen die Bündnispartner fünf Prozent des BIP für ihre Streitkräfte investieren, sagt der designierte US-Präsident. Deutsche Politiker reagieren empört.
Ein 52-Jähriger wird nach einer stundenlangen Flucht von der Polizei festgenommen. Erst soll auf drei Männer geschossen und zwei von ihnen getötet haben. Diese Fragen sind bisher offen.
Am Mittwochmorgen müssen viele Spandauer einen Umweg nehmen. Ein Wasserrohrbruch in der Seeburger Straße führt zu einer Straßensperrung.
Der Fall machte in Australien seit Weihnachten Schlagzeilen: Ein Student wurde in einem Nationalpark vermisst. Es gab eine riesige Suchaktion. Nun wurde er lebend entdeckt - auch dank Müsliriegeln.
Joshua Kimmich hat seinen Vertrag beim FC Bayern immer noch nicht verlängert. Experte Lothar Matthäus würde einen weiteren Anreiz setzen.
Großbritannien wird von früheren Missbrauchsfällen eingeholt. In der Politik tobt ein Streit über die Deutungshoheit in der Aufarbeitung. Das hat auch mit Elon Musk zu tun.
In der Chemieindustrie verbessert sich die Stimmung. 2025 könnte von ihr ein wichtiges Signal ausgehen – auch weil sich die Branche vor Trumps Zöllen kaum fürchten muss.
Bei der Fahndung nach Autodieben ist ein sächsischer Polizist am Dienstag im Süden Brandenburgs von einem Fahrzeug erfasst worden. Die Polizei zeigt ihre Anteilnahme.
Bei der Fahndung nach Autodieben ist ein sächsischer Polizist am Dienstag im Süden Brandenburgs von einem Fahrzeug erfasst worden. Die Polizei zeigt ihre Anteilnahme.
Nach einem tödlichen Einsatz im Süden Brandenburgs zeigt die Polizei ihre Anteilnahme – mit Trauerflor und Trauerbeflaggung.
Kanzler Scholz hält nichts vom Plan des Wirtschaftsministers, das Budget für die Truppe auf 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung zu erhöhen. Jetzt legt der Grünen-Spitzenkandidat nach.
Die CDU hatte eine bundesweite Jobpflicht für arbeitsfähige Bezieher der staatlichen Leistung gefordert. Auch die Liberalen wollen mehr Auflagen, so der Vize-Fraktionsvorsitzende.