Добавить новость
ru24.net
DIE WELT
Сентябрь
2024

Новости за 03.09.2024

Regierung verhandelt mit Union und Ländern über Migrationspolitik

DIE WELT 

Vertreter von Ampelkoalition, Union und Bundesländern wollen über Konsequenzen aus dem mutmaßlich islamistischen Anschlag von Solingen beraten. Wesentliche Grundlage soll das Sicherheitspaket der Bundesregierung aus der vergangenen Woche sein.

Estland war der Vorgeschmack auf das, was Europa blüht

DIE WELT 

Wenn Russland Estland mit einem Cyberangriff überzieht, kann sich Tallinn verteidigen. Das Land hat aus dem ersten schweren Angriff gelernt. Estnische Experten richten jetzt eine besondere Warnung nach Deutschland, wo auf einen besorgniserregenden Fall nicht adäquat reagiert worden sei.

120 Euro für einmal Gaudí in Barcelona gucken

DIE WELT 

In Spanien katapultiert der Massentourismus die Ticketkosten für manche Attraktionen in den dreistelligen Bereich. Es sind vor allem Einheimische, die sich viele kulturelle Highlights angesichts der astronomischen Eintrittspreise nicht mehr leisten können.

Thüringer CDU beschließt Gespräche mit BSW und SPD

DIE WELT 

Thüringens CDU-Generalsekretär spricht von einem „langen, langen“ Prozess: Der Landesvorstand hat den Weg freigemacht für erste Gespräche mit BSW und SPD. Unterdessen kritisiert Bodo Ramelow die CDU scharf. Alle Entwicklungen im Liveticker.

Darum ist der Erfolg von „Wer wird Millionär“ unkaputtbar

DIE WELT 

Seit 25 Jahren läuft „Wer wird Millionär?“ mit Günther Jauch bei RTL. Während die meisten Quizshows kommen und gehen, ist das Format mit den Wahlmöglichkeiten A, B, C oder D in Deutschland ein Erfolg ohne erkennbares Ende. Medienexperten erklären das Phänomen.



1983 – das goldene Jahr deutscher Serien und Fernsehshows

DIE WELT 

„Monaco Franze“, „Ich heirate eine Familie“, „Diese Drombuschs“, „Nesthäkchen“, „Formel Eins“: Diverse ausgezeichnete und vielfach wiederholte Serien und Shows aus deutscher Produktion starteten allesamt 1983. Die Macher einer dieser Kultserien wurden in München sogar mit Bronze-Statuen geehrt.

Der Versuch, Duisburgs Image aufzupolieren

DIE WELT 

Wofür steht Duisburg? Wirtschaftsförderer Rasmus C. Beck will die Stadt im Westen des Ruhrgebiets stärker als Metropole am Rhein positionieren – und setzt auch auf Wirtschaftsminister Robert Habeck.

FDP rutscht bundesweit unter die 5-Prozent-Marke

DIE WELT 

In einer ersten Umfrage nach den Landtagswahlen im Osten rutscht die FDP unter die Fünf-Prozent-Hürde. Die Vize-Fraktionsvorsitzende der FDP, Jensen, spricht sich dafür aus, die Fortsetzung der Ampel auf den Prüfstand zu stellen.

Harris fordert Verbleib von US Steel in amerikanischer Hand

DIE WELT 

Präsidentschaftskandidatin Harris will dafür sorgen, dass das Stahlunternehmen US Steel in amerikanischen Besitz bleibt. Der japanische Konzern Nippon Steel möchte das Unternehmen übernehmen. Auch Trump hatte sich gegen den Deal ausgesprochen. Mehr im Newsblog.

Elf Tote bei Busunfall mit Schülergruppe in China

DIE WELT 

In China ist ein Schulbus in eine Menschenmenge vor einer Schule gerast und hat mindestens elf Menschen getötet. Wie der staatliche Fernsehsender CCTV berichtet, wurde der Busfahrer von der Polizei in Gewahrsam genommen. Die Unfallursache wird noch untersucht.

Top-Job in Brüssel geht an einen Rechtspopulisten

DIE WELT 

Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat entschieden, welche Länder die wichtigsten Dossiers in der neuen Europäischen Kommission bekommen. In einem Punkt konnte sie sich aber nicht durchsetzen.

Новости России
Москва

«Лето в Москве»: какие мероприятия для детей и родителей пройдут на этой неделе


Was man vom Migrationsgipfel von Ampel und Union erwarten kann

DIE WELT 

Die Ampel steht nach den Gewalttaten in Mannheim, Bad Oeynhausen und Solingen unter Druck und gründet eine Arbeitsgruppe Migration. Auch die Union sitzt mit drin – und stellt schon vor Beginn die Fallhöhe klar. Politik-Redakteur Marcel Leubecher erklärt, warum das erste Treffen entscheidend ist.

Das große VW-Beben und die spannendsten unprofitablen Tech-Titel

DIE WELT 

In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Holger Zschäpitz über einen Grusel-Monat für Bitcoin, Blockbuster-Potenzial für Sanofi und einen Teufelskreislauf beim IT-Dienstleister Atos.

Gegenüber den Wählern im Osten wird Lauterbach überheblich

DIE WELT 

Bei „Hart aber fair“ sind sich alle einig, dass auch die Politik der Ampelregierung in Berlin für die Wahlergebnisse im Osten verantwortlich ist. Dennoch lobt SPD‑Politiker Lauterbach weiterhin Bundeskanzler Scholz. Lauterbachs Mitleid mit den Menschen in Sachsen und Thüringen erschien dagegen überheblich.


Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
Уимблдон

Теннисист Рублев проиграл Алькарасу в четвертом круге Уимблдона






ДТП с участием микроавтобуса произошло в Подмосковье

Стало известно, где пройдут похороны Романа Старовойта

Госдума поддержала законопроект о расширении оснований для лишения гражданства

Собянин: 250 млрд рублей вложат в развитие рабочих мест у метро Москвы