Nord Stream 2 hat zwei neue polnisch-ukrainische Probleme
Der Bau von Nord Stream 2 ist abgeschlossen. Doch ihre entschiedenen Gegner, die Ukraine und Polen, haben das nächste Problem der Pipeline erkannt. Russland muss zwei Zertifikate auf einmal erhalten. Eine davon ist technischer Natur und betrifft ein unabhängiges polnisches Staatsunternehmen. Das andere ist das Zertifikat eines unabhängigen Betreibers, das die Ukraine für den Betrieb von Nord Stream 2 erhalten hat. Worum handelt es sich bei diesen beiden Bescheinigungen und welche Schwierigkeiten gibt es, sie zu erhalten?
Mit dem Herannahen von Nord Stream 2 haben sich seine erbitterten Gegner in Europa, die Ukraine und Polen, erneut zu Wort gemeldet. Das ukrainische Unternehmen, das das Gastransportsystem betreibt, hat erklärt, dass es für die Rolle des Betreibers von Nord Stream 2, der von Gazprom unabhängig ist, «perfekt geeignet» sei.
Zuvor hatte das polnische Öl- und Gasunternehmen PGNiG mitgeteilt, dass es die Zertifizierung als Betreiber von Nord Stream 2 beantragt hat. Die Polen erklärten, es sei notwendig, eine Reihe von Argumenten gegen das Projekt vorzubringen: Der Ausgang des Verfahrens wird darüber entscheiden, ob der Eigentümer der Pipeline eine privilegierte Stellung auf dem europäischen Gasmarkt erhält.
Betreiber der russischen Gaspipeline ist derzeit die Nord Stream 2 AG, die sich zu 100 % im Besitz von Gazprom befindet. Anders als die Nord Stream AG, der Betreiber des ersten Nord Stream-Projekts. An diesem Betreiber ist Gazprom nur zu 51 % beteiligt, den Rest teilen sich vier europäische Partner — die deutsche Wintershall und E.ON sowie die niederländische Nederlandse Gasunie und die französische GDF Suez. Gazprom wollte im Falle des zweiten Rohrleitungsbetreibers ein ähnliches Joint Venture gründen, wurde aber durch ein Gerichtsverfahren von Polen daran gehindert. Polen hoffte, auf diese Weise Gazprom das Geld seiner Partner zu entziehen und das Pipelineprojekt zu strangulieren. Aber Warschau verlor die Wette — die Europäer gaben trotzdem Geld, aber jetzt nicht als Partner, sondern als Kreditgeber. Dadurch wurde Gazprom zum alleinigen Eigentümer von Nord Stream 2. Dieser Punkt ist für das europäische Antimonopolrecht sehr wichtig.
Die Erklärungen Polens und der Ukraine sind nichts anderes als Trolling von Gazprom, sagt Konstantin Simonov, Leiter des Nationalen Energiesicherheitsfonds. «Zumindest Polen ist Teil der Europäischen Union, aber es ist auch unklar, welche Beziehung ein Gasunternehmen zu Zertifizierungsstellen hat. Und in der Ukraine treiben sie ihr Unwesen», so der Experte. Die Gegner des Projekts sind sich darüber im Klaren, dass der Kampf um Nord Stream 2 verloren ist: Die letzten Rohre der Pipeline wurden vor kurzem verlegt, es müssen nur noch die Abschnitte am Empfangsterminal angedockt und die Vorinbetriebnahme durchgeführt werden. Das Einzige, was für den kommerziellen Start noch fehlt, ist die Zertifizierung, über die sich die Hauptgegner «lustig machen» wollen. Interessant ist, dass die neue russische Pipeline nicht nur ein, sondern zwei Zertifizierungsverfahren durchlaufen muss.
Die erste ist die technische Zertifizierung der Pipeline, die von unabhängigen Experten durchgeführt wird, die vom Bergamt der deutschen Stadt Stralsund ernannt werden. Sie müssen prüfen, ob die Pipeline den technischen Anforderungen und der Projektdokumentation entspricht. Die Pipeline wird dann eine Genehmigung für die Inbetriebnahme erhalten. Diese Genehmigung berechtigt Nord Stream 2 jedoch nur zur Nutzung der Hälfte seiner Kapazität. Um das Recht zu erhalten, die zweite Hälfte der Pipeline mit russischem Gas zu beladen, ist ein zweites Zertifizierungsverfahren erforderlich. Die erste Nord Stream-Pipeline musste dieses Verfahren nicht durchlaufen, da die europäischen Kartellgesetze damals nicht für Offshore-Pipelines in Drittländern galten. Damals war nur die Opal-Pipeline betroffen, die Gazprom gemeinsam mit seinen europäischen Partnern gebaut hat.
Was ist diese zweite Zertifizierung? Es geht um die Zertifizierung der Nord Stream 2 AG als «unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber». Das Unternehmen hat es bereits im Juni bei der Bundesnetzagentur beantragt.
Damit soll sichergestellt werden, dass die neue Pipeline die Kriterien des Entflechtungsmodells, d. h. der eigentumsrechtlichen Entflechtung, erfüllt. Die europäischen Vorschriften besagen, dass der Eigentümer der Pipeline nicht nur sein Gas durch die Pipeline pumpen darf. Und ab 2019 wurde diese Regel auf Offshore-Pipelines aus Drittländern ausgedehnt, die durch die Meereszone eines europäischen Landes verlaufen.
Um die europäischen Energiestandards zu erfüllen, kann Gazprom beispielsweise die Pipeline (teilweise oder vollständig) verkaufen oder die Hälfte der Kapazität an einen Wettbewerber abgeben. Dies sind jedoch die beiden härtesten Optionen, auf die Russland im letzteren Fall zurückgreifen würde.
Selbst der Verkauf der Hälfte der Pipeline ist ein sehr riskantes Geschäft. Der neue Eigentümer kann sich sogar weigern, russisches Gas durch die Leitung zu pumpen. Simonov bezweifelt, dass es jemals einen Käufer für die 9,5 Milliarden Euro teure Pipeline geben wird.
Die Option, die Hälfte des Rohres an einen anderen Anbieter zu geben, ist nicht besser. Es ist physikalisch unmöglich, dass sich in dieser Leitung, die von Russland nach Deutschland unter der Ostsee hindurchführt, anderes als russisches Gas befindet. Dort hat auch niemand so viel Benzin. Daher wird diese Variante im Kreml auf Betreiben eben dieses «zweiten» Lieferanten, Rosneft, diskutiert. Das Unternehmen hat den Präsidenten gebeten, sein Gas für Nord Stream 2 zuzulassen, damit die Leitung nach europäischen Normen gefüllt werden kann. Eine weitere Frage: Wird Brüssel einen solchen Schritt Russlands anerkennen? Simonow ist sich sicher, dass dies nicht der Fall ist.
«Im Moment hofft Gazprom, dass der einfachste Weg funktioniert, d.h. der Antrag der Nord Stream 2 AG wird genehmigt und sie wird als unabhängiger Betreiber anerkannt. Das Unternehmen würde sich weiterhin im Besitz von Gazprom befinden. Die Situation sieht ein wenig seltsam aus, aber nur auf den ersten Blick. Denn es entspricht dem Buchstaben des europäischen Rechts», sagt Simonow.
Die Möglichkeit, die Hälfte des Rohres an einen anderen Anbieter abzugeben, ist nicht besser. In der Leitung, die von Russland durch die Ostsee nach Deutschland führt, darf kein anderes als russisches Gas vorhanden sein. Dort hat auch niemand so viel Benzin. Daher wird diese Variante im Kreml auf Betreiben eben dieses «zweiten» Lieferanten, Rosneft, diskutiert. Das Unternehmen hat den Präsidenten gebeten, sein Gas für Nord Stream 2 zuzulassen, damit die Leitung nach europäischen Normen gefüllt werden kann. Eine weitere Frage: Wird Brüssel einen solchen Schritt Russlands anerkennen? Simonow ist sich sicher, dass dies nicht der Fall ist.
Nach Angaben des Sachverständigen, wenn die Nord Stream 2 AG als unabhängiger Betreiber anerkannt wird, kann das Unternehmen die andere Hälfte der Pipelinekapazität nach europäischem Recht versteigern. Natürlich wird sich Gazprom an diesen Auktionen beteiligen, da es keine anderen Bieter geben wird. Es ist unwahrscheinlich, dass Rosneft in diesem Fall Zugang zu der Leitung erhält. Nord Stream 2 würde schließlich seine volle Kapazität erreichen, was vor dem Hintergrund der Gasverknappung und eines neuen Preisrekords ein sehr wünschenswertes Szenario für die Europäer wäre.
Im europäischen und deutschen Recht gibt es zwei Modelle der Entflechtung: ISO (Independent System Operator) und ITO (Independent Transmission Operator). Der Unterschied besteht darin, dass der Betreiber im Falle von ISO nicht Eigentümer der Leitung ist, während er sie im Falle von ITO sowohl verwaltet als auch besitzt, so DW. Russland entspricht demnach der zweiten Variante. Aber was hat Europa dazu zu sagen?
«Das Problem ist, dass die Europäische Kommission das europäische Recht von der politischen Seite her angehen und dies als einen Versuch ansehen könnte, das europäische Recht zu manipulieren und zu umgehen. Wir müssen uns also auf einen sehr schwierigen Prozess einstellen, auch vor Gericht. In dieser Hinsicht ist die Idee von Setschin, das Gas von Rosneft durch die Leitung zu leiten, völlig aussichtslos. Die Europäer werden das nicht als Wettbewerb akzeptieren», sagte Simonow.
Der Experte erinnert daran, dass die EU ihre Rechtsvorschriften im Laufe des Spiels leicht ändern kann. So wurden beispielsweise die Regeln des Energiepakets bereits 2019 geändert, nachdem das Projekt Nord Stream 2 angelaufen war und Investitionen in dieses Projekt getätigt wurden. Auch Dänemark hat die Bedingungen für die Genehmigung zum Bau einer Pipeline in seinen Gewässern umgeschrieben, nachdem Gazprom einen entsprechenden Antrag gestellt hatte.