Gestank von Grundstück führt zu wahrem Horror-Fund
In Australien sind die Überreste von mehr als 500 Pferden auf einem Grundstück gefunden worden.
In Australien sind die Überreste von mehr als 500 Pferden auf einem Grundstück gefunden worden.
Während eines Sturms riss sich die Fähre "Spiekeroog IV" in Neuharlingersiel vor Weihnachten von ihrem Liegeplatz los. Seitdem liegt sie gestrandet auf einer Parkfläche. Am Mittwoch sollte sie ein Schwimmkran ins Wasser heben. Doch die Bergung verzögert sich.
Fußball-Bundesligist Austria Klagenfurt verstärkt sich ab kommender Saison mit Tobias Koch von Blau-Weiß Linz. Das gaben beide Vereine am Mittwoch bekannt. Der 23-jährige Mittelfeldspieler wechselt nach Saisonende ablösefrei nach Kärnten, er unterschrieb einen Vertrag bis 2027. Koch absolvierte bisher 25 Spiele in der höchsten Spielklasse und konnte dabei ein Tor erzielen.
Im April 2023 sorgte eine Havarie für die vollständige Sperrung des Kaiserdamms. Bald ist er komplett für den Verkehr freigegeben.
Der aktuelle Spionage-Skandal um den ehemaligen BVT-Beamten Egisto Ott sorgte am Mittwoch für erhitzte Gemüter im Nationalrat. Vor allem die FPÖ bekam dabei ihr Fett ab – vor allem auch wegen des angeblich stornierten Freundschaftsvertrags mit Putins Partei Einiges Russland. Aber auch die Volkspartei musste sich in der Debatte massiven Angriffen stellen.
Der AfD-Politiker Ansgar Schledde soll Spenden auf seinem Privatkonto nicht an die Partei weitergeleitet haben. Es geht um 48.000 Euro.
In einem Bus geraten Fans vom FC St. Pauli und dem Hamburger SV in Streit.
Foto: Axel Heimken/dpa
Nach Jahren der Skepsis entdecken deutsche Ärzte die Magie der Digitalisierung. Die Flut schreckt sie kaum: Alle 73 Tage verdoppeln sich die Gesundheitsdaten. Eine entscheidende Rolle spielt KI.
Eine Bande soll in großem Stil vor allem an Chinesen gegen viel Geld Aufenthaltstitel verkauft haben. Nun hat die Bundespolizei zugeschlagen - auch mit Banknotenspürhunden.
Schwere Regenfälle haben Straßen und auch den Flughafen Dubai überflutet. In Abu Dhabi wurden Menschen aufgefordert, zu Hause zu bleiben.
Borussia Dortmund zeigt beim Sieg gegen Atlético Madrid BVB beeindruckende Comeback-Qualitäten und steht im Halbfinale der Champions League. Die internationalen Kommentatoren schütten aber auch Wasser in den Wein. Die Pressestimmen.
Der Vorfall vom Freitag letzter Woche beschäftigte zu Wochenbeginn eine Senatsausschusssitzung. Dort wurde das Ereignis bestätigt. Die Polizei verschwieg in einer Meldung wichtige Details. So war der RTW nicht "zufällig" vor Ort, sondern wurde mutwillig während einer Einsatzfahrt auf der Neuköllner Sonnenallee gestoppt.
Ein Bug lähmt eine der beliebtesten und bestgetesteten Steuersoftware, die Wiso von Buhl. Der Fehler verhindert die Abgabe der Steuererklärung für 2023.
Wer sich ständig mit seinen Ausgaben verzettelt, sollte es mal mit Cash Stuffing probieren. Die Sparmethode wird derzeit in sozialen Netzwerken immer populärer. Neu ist die Idee dahinter aber nicht.
Kriminelle nutzen die KI, um am Telefon eine Notsituation zu simulieren und an Geld zu gelangen. Wie Sie in einer solchen Lage reagieren sollten und wie Sie sich vor „Deepfakes“ schüzen.
Die Welt wird lauter, worunter die akustische Kommunikation von Wildtieren stark leidet. Sie „überhören“ Feinde, haben ein erhöhtes Stresslevel und Probleme bei der Nahrungssuche, was auch zur Abnahme von Populationen führen kann.
FC Bayern, BVB und Co. im Fokus: Transfer-Experte packt über seine Arbeit aus sport.de
Am Dienstagnachmittag ist bei einem Frontalunfall in Schwaben ein Mann ums Leben gekommen. Offenbar geriet er selbst mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn.
Sicherheit auf der Straße fängt bei der Farbwahl an. Das zeigt eine Untersuchung. Demnach geraten bestimmte Autos besonders häufig in Unfälle.
Im Kaskelkiez sind regelmäßig die Mitglieder der Kiezblock-Initiative unterwegs, um ihre Nachbarschaft sauber zu halten. Doch geht es ihnen nicht allein ums Aufräumen an sich.
Über 3,5 Millionen Menschen leben in Ländern, in denen die Forschungsfreiheit eingeschränkt ist. Dadurch geraten Wissenschaftler in Gefahr. Durch Kriege oder durch Verfolgung an den Universitäten. Der Bedarf an Schutz steigt drastisch.