Bauernproteste "waren Gänsehaut": Wie geht es jetzt weiter?
Der Bauernverband sieht in den Protesten zu Beginn des Jahres einen nachhaltigen Erfolg. Erneute Demonstrationen seien bislang nicht geplant.
Der Bauernverband sieht in den Protesten zu Beginn des Jahres einen nachhaltigen Erfolg. Erneute Demonstrationen seien bislang nicht geplant.
Eine Serie rechtsextremistischer Straftaten in Berlin-Neukölln beschäftigt seit langem Polizei, Justiz und Politik. Mehr als sechs Jahre nach Brandanschlägen gibt es ein weiteres Urteil.
Fortuna Düsseldorf ist am Samstag auf Schalke zu Gast. Eine knifflige Aufgabe, wie Daniel Thioune weiß. Der F95-Coach warnt insbesondere vor Kenan Karaman und macht sich naturgemäß Gedanken um seine Anfangsformation.
Der Rundfunkbeitrag soll in den nächsten zwei Jahren nicht erhöht werden. Der Ministerpräsident Schweitzer von RLP hält das für eine gute Entscheidung und lobt die Reformbeschlüsse.
Mario Voigt hat die Wahl zum Ministerpräsidenten in Thüringen gewonnen. Welche Themen setzt er? Und: Freispruch nach tödlichen Polizeischüssen in Dortmund.
In einer misslichen Lage befand sich ein kleines Kätzchen. Für seine Rettung sorgten Feuerwehrleute, Polizei und Mitarbeiterinnen des Tierheims Murtal.
Der Verein für Gesundheits- und Rehabilitationssport leistet seit 22 Jahren in Bad Segeberg wertvolle Arbeit. Die ab dem Jahreswechsel der MTV Segeberg fortführt. Grund dafür: Die Gesundsheitssportler bekamen zunehmend Probleme, Ehrenamtler für den Vorstand zu finden.
Zur Weihnachtszeit landet besonders viel Müll in der Tonne. Falsche Trennung führt zu großen volkswirtschaftlichen Schäden. Neue Regeln zur Mülltrennung ab 2025.
Die SPD will trotz des Verlusts der Regierungsmehrheit im Bund noch einiges bewegen. Gut zwei Monate vor der Bundestagswahl ist die Union skeptisch - was Hamburgs Bürgermeister nicht gerade erfreut.
56 Prozent des Stroms werden in diesem Jahr voraussichtlich aus erneuerbarer Energie kommen – mehr als im Vorjahr. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen es 80 Prozent sein.
Der Tierpark Hagenbeck in Hamburg bekommt eine neue Leitung. Der bisherige Geschäftsführer Dirk Albrecht wird von einer Doppelspitze abgelöst.
Viele Autofahrer in Italien sind lebensgefährliche Multitasker: Sie rasen, rauchen und reden, am liebsten am Handy. Damit soll jetzt Schluss sein.
António Guterres will bis Ende seiner Amtszeit sicherstellen, dass Afrika zwei ständige Sitze im UN-Sicherheitsrat bekommt. Dem Generalsekretär zufolge gibt es darüber einen Konsens unter den Vetomächten.
Mittlerweile geht es wieder bergauf, doch vor kurzer Zeit ging es Formel-1-Legende Eddie Jordan sehr schlecht: Der ehemalige Förderer von Michael Schumacher ist schwer an Krebs erkrankt. Der exzentrische Ire hat deswegen einen wichtigen Rat für alle Männer.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will an diesem Sonnabend in Kiel einen Landesverband für Schleswig-Holstein formieren. An den Auswahlmethoden der Mitglieder gibt es auch kurz vorher noch Kritik.
In Abwasserproben mehrerer Städte fand das RKI Erreger der Kinderlähmung. Nun appelliert die Ständige Impfkommission an Eltern, die Viren nicht zu unterschätzen – und Kinder gegebenenfalls impfen zu lassen.
Wirtschaftsminister Madsen hat sich nach dem Insolvenzantrag einen Eindruck bei den schleswig-holsteinischen Werften FSG und Nobiskrug verschafft. Über Investor Windhorst findet er klare Worte.
Wegen des EU-Digitalgesetzes hatte Google bei seiner Hotelsuche direkte Buchungslinks vorerst entfernt. Doch das schade Nutzern und Hotels, sagt der Internetkonzern.
Das Bezirksgericht Frauenfeld sieht es als erwiesen, dass ein heute 39-Jähriger sieben Kinder und sieben erwachsene Frauen in den Kantonen Zürich und Thurgau teils mehrfach betäubt, vergewaltigt und gefilmt hat.
Die Dschungel-Mannschaft ist vollzählig für das Abenteuer in Australien.
Die Ampel wollte mit Subventionen große Industrieprojekte anlocken. Viele drohen zu scheitern. Bloß Pech, schlechtes Management, oder ist die ganze Strategie ein Irrweg?
Der Rat der Stadt Düsseldorf hat einen Architektenwettbewerb für den Neubau der Oper beschlossen.
Nach sechs Spielen hat der FC Bayern eine gute Position, um in die ersehnten Top-8 der Champions League einzuziehen. Die möglichen Szenarien.
Nach sechs Partien hat der FC Bayern gute Chancen, in die begehrten Top-8 der Champions League zu kommen. Eine Kalkulation, wie es weitergehen könnte.
Im „ZDF Magazin Royale“ sollte um Verschwörungsmythen und gefährliche Therapien gehen. Die ZDF-Programmdirektorin verhinderte das.