In Kärnten: Für Kika-Mitarbeiter wird Arbeitsstiftung eingerichtet
Ende Jänner wird der letzte Kika-Standort in Kärnten geschlossen. Offen ist derzeit, wie die freiwerdenden Flächen nachgenutzt werden.
Ende Jänner wird der letzte Kika-Standort in Kärnten geschlossen. Offen ist derzeit, wie die freiwerdenden Flächen nachgenutzt werden.
In Kalifornien ist die Feuerwehr im Dauereinsatz gegen mehrere verheerende Waldbrände. Doch die Lage ist schwierig, es gelingt kaum, die Flammen einzudämmen. Es gibt Befürchtungen, dass sich die Lage noch weiter verschlimmern könnte.
Fast 60 Jahre nach seinem Verschwinden hat das Schicksal eines im Jahr 1967 im Rotmoostal bei Sölden in Tirol (Bezirk Imst) verunglückten Skitourengehers geklärt werden können. Sachverständige der Innsbrucker Gerichtsmedizin fanden nunmehr im Zuge von DNA-Untersuchungen heraus, dass ein dort im Jahr 2024 gefundener Unterschenkel samt Fuß einem damals 30-jährigen Deutschen aus Baden-Württemberg zugeordnet werden kann, teilte die Polizei am Donnerstag mit.
https://www.sfv-online.de/news/details/auslosung-2024-2025/
Der Techmilliardär Elon Musk wirbt intensiv für die AfD. Jetzt beschäftigt seine Unterstützung die Bundestagsverwaltung.
Washington hat Sanktionen gegen Antal Rogán, den engen Berater von Ungarns Premierminister Viktor Orbán, wenige Tage vor Donald Trumps Amtsantritt verhängt. Die Einschränkungen wurden wegen Rogáns mutmaßlicher Rolle bei der Korruption eingeführt.
Drei Millionen Syrer leben in der Türkei. Nach dem Fall des Assad-Regimes will die Regierung in Ankara die Rückkehr unterstützen – und setzt dabei auf innovative Ansätze.
Robert Habeck ist zuletzt mehrfach mit für Grüne ungewöhnlichen Aussagen aufgefallen. Parteilinke werfen ihm eine „Anbiederung an die CDU“ vor und fühlen sich übergangen. Geht die Strategie des Kanzlerkandidaten schief, könnte das die Partei nachhaltig verändern.
Knapp 230.000 Menschen haben im vergangenen Jahr Asyl beantragt - vor allem aus drei Ländern. In der EU bleibt Deutschland trotz des deutlichen Rückgangs Spitzenreiter.
Wildern die Bayern jetzt bei einem Bundesliga-Konkurrenten?
Eine unorganisierte Gruppe betrunkener Männer hat im Tschad einen Angriff auf den Präsidentenpalast verübt. Sicherheitskräfte konnten die Angreifer überwältigen – bei dem blutigen Vorfall wurden 19 Menschen getötet.
Winterzeit ist Pannenzeit – und voller Irrtümer. Viele Autofahrer glauben, dass Kühlerfrostschutz ins Scheibenwischwasser gehört oder dass man mit Schneeketten 100 km/h fahren darf. Warum das gefährlich ist und wie Sie sicher durch die kalte Jahreszeit kommen.
Im Osten Kongos toben seit dem Genozid in Ruanda vor dreißig Jahren Kämpfe. Eine Befriedung der rohstoffreichen Region ist nicht in Sicht.
Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt, darunter leiden vor allem ausländische Konzerne wie Renault und Tesla. Sie verkaufen hierzulande immer weniger Autos, während deutschen Autobauer dominieren.
Die Kommunen hatten 2024 zunächst mit einem Defizit von 13 Milliarden Euro gerechnet. Laut Bundesamt für Statistik sind es mehr als 24 Milliarden. Die Kommunen fordern nun einen größeren Anteil an Gemeinschaftssteuern.
Zwölf Slaloms, aber nur neun Abfahrten – das Programm ist in diesem Winter nicht auf den Schweizer zugeschnitten. Wobei: Hat er überhaupt einen ernsthaften Gegner?
„Drei verlorene Jahre“ für die Agrarpolitik: Zeitgleich zur Grünen Woche ruft „Wir haben es satt“ Zehntausende zum Protest in Berlin auf. Das Bündnis nimmt eine neue Bundesregierung in die Pflicht.
Anfragen und Beschwerden an eine Behörde können nicht allein aufgrund ihrer Zahl innerhalb eines bestimmten Zeitraums als "exzessiv" eingestuft werden: Mit diesem am Donnerstag gefällten Urteil folgte der Europäische Gerichtshof (EuGH) Generalanwalt Richard de la Tour. Eine Aufsichtsbehörde müsse erst nachweisen, dass der Antragsteller missbräuchliche Absichten habe. Hintergrund war eine Beschwerde eines Bürgers bei der Österreichischen Datenschutzbehörde.
Aufregung um Langlauf-Topstar Johannes Hösflot Kläbo: Weil eine Süßigkeiten-Werbung des Norwegers offenbar zu sexy war, wurde die Kampagne nun gestoppt!
Europäische Forscher haben in der Antarktis den größten durchgehenden Eisbohrkern geborgen. Sie erhoffen sich von ihm die Lösung eines alten Rätsels in der Klimawissenschaft.
Ein für Februar geplantes Buch des Journalisten Ulf Poschardt wird nun doch nicht erscheinen.
Neben RB Leipzig und Crystal Palace gibt es einen neuen Interessenten für Jan-Niklas Beste: Laut „Sky“ beschäftigt sich auch Borussia Mönchengladbach mit einer...
Die Brände in Kalifornien könnten zu einem der teuersten Feuer in der Geschichte des Bundesstaats werden. Schon 2024 haben Naturkatastrophen weltweit zu massiven Schäden geführt. Die Versicherungsbranche fordert Konsequenzen.
Jedes Jahr im Januar empfängt Franziskus das Diplomatische Corps. Dieses Mal ist die Stimmung ernster als sonst. Auch die zunehmende Verbreitung von Fake News beschäftigt den Pontifex sehr.