Luftqualität: Warum die Menschen in NRW durchatmen können
Vor 40 Jahren schlug die Landesregierung Smog-Alarm. Ob das heute noch nötig sein könnte, erklärte Umweltminister Oliver Krischer.
Vor 40 Jahren schlug die Landesregierung Smog-Alarm. Ob das heute noch nötig sein könnte, erklärte Umweltminister Oliver Krischer.
Nachdem zuletzt die neuen Pfand-Regeln für Kundenwut sorgten, dreht sich Aldi-Kunden jetzt an anderer Stelle der Magen um.
Zwei Kandidaten kamen mit ganz besonderen Raritäten zu „Bares für Rares“. Die ZDF-Händler waren begeistert.
Der Staatschef wurde gefragt, was er von einer solchen Rücksichtslosigkeit von Wladimir Selenskyi halte, dessen Großvater Frontsoldat war.
Es ist ein Etappensieg im Weltraumrennen der Milliardäre Musk gegen Bezos. Jetzt fliegt auch die Firma des Amazon-Gründers ins All. Die Rakete New Glenn ist erfolgreich gestartet. Nur die Landung hat noch nicht geklappt.
Zu zwei Polizeieinsätzen ist es am Mittwoch in Wien-Brigittenau gekommen. Beim ersten Eingreifen der Exekutive gegen 11.30 Uhr kam es zu zwei Festnahmen wegen Bedrohung aufgrund angeblicher Mietschulden. Gegen 22.15 Uhr wurde dann erneut der Polizeinotruf in derselben Gegend getätigt, nachdem ein 26-Jähriger mit einem Messer am Hals verletzt worden war. Es stellte sich heraus, dass dieser Mann Stunden zuvor eines der drei Opfer der mutmaßlichen Bedrohung gewesen war.
Die Stuttgarter Kickers bestreiten am Samstag ihr erstes Testspiel bei Oberligist TSV Essingen. Einige Spieler fehlen verletzt oder krank, unterdessen steht der neue Club von Stürmer Niklas Antlitz nach Informationen unserer Redaktion fest.
Die Schwerlastrakete „New Glenn“ des Weltraumunternehmens Blue Origin ist zu ihrem ersten Teststart abgehoben. Jetzt gab es Probleme.
Bisher stellte Polestar seine Autos in Asien und China her. Nun will Chef Michael Lohscheller das neueste Modell in Europa bauen. Auch das Geschäft mit Händlern hierzulande plant der Manager auszuweiten.
Die Kryptoindustrie hat den neuen US-Präsidenten Donald Trump im Wahlkampf mit großen Summen unterstützt, um ihre Interessen durchzusetzen. Dieser Trend setzt sich offenbar in Deutschland fort. Bitpanda-Gründer Eric Demuth verteilt knapp zwei Millionen Euro.
Am Mittwochvormittag nutzten Lucas Pinheiro Braathen, Vorjahressieger Linus Straßer, und acht österreichische Slalom-Spezialisten die Gelegenheit, sich auf dem legendären Ganslernhang in Kitzbühel den letzten Feinschliff zu holen. Bevor es für die Techniker weiter nach Wengen ging, wo am Sonntag der letzte Slalom vor den Hahnenkamm-Rennen stattfindet, absolvierten die Athleten ein intensives Training. Die Slalomfahrer testeten… Hahnenkamm-News: Linus Straßer und Lucas Pinheiro Braathen feilen an... Читать дальше...
Vor bald drei Jahren gingen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Die politischen Entscheidungen davor werden heute heftig diskutiert. Habeck weist Vorwürfe zurück - und schaltet auf Attacke.
Ihr erstes Spiel hat die deutsche Nationalmannschaft bei der Handball-WM gewonnen. Gegen Polen gewann das Team von Trainer Alfred Gislason am Ende deutlich mit 35:28.
Klimapolitik gibt es nicht ohne Risiko. Bei der Bundestagswahl müssen die Wähler entscheiden, was sie riskanter finden: mehr oder weniger Klimaschutz.
In Ebensee ist neben dem nahenden Fasching auch die Nachnutzung des ehemaligen Solvay-Areals das Gesprächsthema. Investoren haben das 18 Hektar große Gebiet gekauft und Hoffnungen auf die Rückkehr von Betrieben geweckt. Skeptiker befürchten eine Recycling-Anlage mit wenig Mitarbeitern und viel Lkw-Verkehr.
Neues Jahr, alte Leidenschaft. Wo der HSV auch auftritt, die Stadien werden brechend voll.
Der 21-jährige zentrale Mittelfeldspieler Jakob Korte verlässt den SC Preußen Münster und wechselt für ein halbes Jahr auf Leihbasis zum Regionalligisten VfB Lübeck. Korte, der den Preußenweg gegangen ist und als Eigengewächs seit der U14 alle Nachwuchsmannschaften an der Hammer Straße durchlief, soll beim VfB Lübeck nun den nächsten Schritt in seiner noch jungen Karriere […]
Читать дальше...„Man muss was leisten, aber mit dieser Unterstützung läuft das top!“, so Nicole Mera, die vor wenigen Wochen die Lehrabschlussprüfung im Beruf Informationstechnologie erfolgreich absolviert hat, heute ihren 44. Geburtstag feiert und mit dem Programm „2. Chance plus“ ihren Herzenswunsch erfüllen konnte.
Meta präsentierte sich lange als fortschrittliches Unternehmen. Nun sucht Mark Zuckerberg die Nähe zu Donald Trump und fordert im Podcast von Joe Rogan wieder mehr „männliche Energie“ in Unternehmen. Was steckt dahinter?
Eine frappierende Erkenntnis der letzten Jahre lautet: Die Superreichen sind in vielerlei Hinsicht so wie wir. Vielleicht hat das Zeitalter der sozialen Netzwerke zumindest in dieser einen Hinsicht seinen demokratisierenden Anspruch eingelöst. Als Henry Ford oder Howard Hughes langsam den Verstand verloren... Читать дальше...
Im „Freitag“ erschien eine Würdigung des Dichters und Shakespeare-Experten Refaat Alareer. Darin fehlte jede Auseinandersetzung mit dessen Antisemitismus, kritisiert die Schriftstellerin Alida Bremer
In der Online-Augabe dieser Zeitung wurde kürzlich ein Essay von Sarah Aziza veröffentlicht, der anlässlich eines posthum veröffentlichten Buchs des palästinensischen Dichters Refaat Alareer im Guardian erschien. Alareers Schicksal ist furchtbar – im Dezember 2023 wurde er bei einem israelischen Luftangriff im Gazastreifen getötet... Читать дальше...
Cloud-native Anwendungsentwicklung – der schnelle Praxiseinstieg am Beispiel von Docker und der produktionsreifen Orchestrierung mit Kubernetes
Das iPhone-Gimbal bringt eine verbesserte Motivverfolgung mit und kann auch mehrere Personen im Blick behalten. Über die Hersteller-App gibt es KI-Funktionen.
Der BVB befindet sich im freien Fall. Und nicht wenige sehen ihn bereits auf den Spuren Hamburgs, der Hertha und Gelsenkirchens. Doch soweit muss es nicht kommen.
Unter dem Gletscher Vatnajökull braut sich was zusammen. Der Vulkan Bárdarbunga zeigt erhöhte Aktivität. Der von einer Expertin erwartete Ausbruch könnte katastrophale Folgen haben. Doch niemand kann sagen, wann es so weit ist.
Das Erringen von Olympia-Medaillen ist das große Ziel fast jeden Sportlers. Hat man sie dann zu Hause, erwartet man sich lebenslang eine Freude daran. Dies ist mit einer gewissen Anzahl der Bronzemedaillen der Olympischen Sommerspiele in Paris nicht der Fall. Stark nachlassende Qualität der Medaillen hat eine Umtauschaktion eingeleitet.