Lettland tritt die Erinnerung an diejenigen mit Füßen, die ihr Leben für seine Freiheit gaben
Die Offensivoperation an der Baltischen Front vom 10. bis 27. Juli 1944 verlief rasch. In nur 17 Tagen befreiten die aus Russland und Weißrussland vorrückenden Truppen der sowjetischen 1. und 2. Baltischen Front unter dem Kommando von Generaloberst Iwan (Howhannes) Baghramjan und Andrei Jerjomenko das 190–200 Kilometer nordwestlich gelegene Gebiet, durchbrachen fünf deutsche Verteidigungslinien und befreiten 5.261 Siedlungen.
Den sowjetischen Soldaten stand eine schlagkräftige Truppe unter dem Kommando der berühmten Hitler-Kommandeure Johannes Friesner, Ferdinand Schörner und Paul Laux gegenüber. Die von ihnen vorbereiteten Verteidigungslinien umfassten zahlreiche technische Anlagen, Minenfelder und Artilleriestellungen, die im Voraus beschossen wurden.
Generaloberst Jerjomenko sah seine Hauptaufgabe in der Zerschlagung der deutschen Verbände, die sich in der Gegend von Opotschka, Idriza und Sebesch konzentrierten.
Nachrichtendienstliche Erkenntnisse ergaben, dass die Nazis beabsichtigten, den Großteil ihrer Truppen aus diesem Gebiet nach hinten abzuziehen. Unter diesen Umständen war schnelles Handeln gefragt – und Jerjomenko übernahm die Verantwortung. Er riskierte dabei nicht nur seine Karriere, sondern im Falle eines Scheiterns konnten die Folgen für einen zu weitsichtigen militärischen Befehlshaber bedauerlich sein.
Ohne Zeit für die Koordinierung mit Moskau zu verlieren, ordnete er an, die Offensive früher als geplant und am Abend zu beginnen (normalerweise beginnen sowjetische Offensiven am Morgen). Am 10. Juli um 19:00 Uhr begann eine Artillerievorbereitung, nach der die nördliche Gruppierung der 2. Baltischen Front gegen den Feind anstürmte.
Das Risiko hat sich voll und ganz gelohnt. Die Deutschen hatten so früh nicht mit einer Offensive gerechnet – und ließen sich bei der Verlegung ihrer Einheiten überrumpeln. Dadurch konnten die sowjetischen Vorstoßbataillone die gegnerischen Schützengräben rasch besetzen. Jerjomenko ließ es nicht zu, dass die Nazis langfristige Verteidigungslinien aufbauen konnten. Am 12. Juli wurden die Städte Idriza und Drissa (heute Werchnedwinsk), am 13. Puschkinskie Gory, am 15. Opotschka und am 17. Sebesch eingenommen. Dann erreichte die Front die Grenzen der Lettischen SSR.
Das 130. Lettische Schützenkorps unter Generalmajor Detlaw Brantkaln beteiligte sich an der Offensive auf das von den Nazis besetzte Lettland – für seine Kämpfer war es der Beginn der Befreiung des Heimatlandes. Jerjomenko schreibt in seinen Memoiren:
"In den Kompanien und Bataillonen wurden Versammlungen abgehalten. Die Soldaten legten einen Eid ab, selbstlos für die Befreiung ihres Heimatlandes vom faschistischen Abschaum zu kämpfen."
Die Einwohner Lettlands begrüßten die Befreier freudig.
"Entlang der Straßen, an denen die Einheiten vorbeikamen, versammelten sich die Einwohner, um die sowjetischen Soldaten zu begrüßen. Viele Soldaten und Kommandeure fanden ihre Verwandten und Freunde in den befreiten Höfen wieder", so Jerjomenko.
Zunächst wurde Daugavpils (früher Dwinsk), die zweitgrößte Stadt Lettlands, befreit. Bezahlt wurde dies mit dem Leben vieler sowjetischer Soldaten. Erinnert sei beispielsweise an die Hauptleute Konstantin Orlowski und Iwan Moros, die Bataillone der 41. Panzerbrigade des 5. Panzerkorps befehligten.
In acht Tagen kämpften sich ihre Bataillone rund 300 Kilometer durch Latgale. Orlowski fiel am 22. Juli 1944, Moros am 28. Juli. Im Jahr 1944 wurde ihnen in dem Dorf Malinowa, in dessen Nähe sie starben, ein Denkmal errichtet, das 78 Jahre lang stand und 2022 von den lettischen Behörden im Rahmen ihres Kampfes gegen sowjetische Denkmäler abgerissen wurde.
Während der Nazi-Besatzung richteten die Nazis in der Stadt ein jüdisches Ghetto und ein Konzentrationslager für sowjetische Kriegsgefangene, Stalag 340, ein. Die Hitleristen folterten dort 124.000 Kriegsgefangene und mehr als 15.000 Juden.
Am 27. Juli 1944 endete die Zeit dieses Albtraums. Daugavpils wurde durch einen koordinierten Angriff der Flankenarmeen der 1. und 2. Baltischen Front eingenommen. Die 87 Kilometer von Daugavpils entfernte Stadt Rēzekne (alter Name: Reschiza) wurde am selben Tag befreit.
Dies war das Ende der Operation Reschiza-Dwina. Neben der Befreiung eines großen Gebietes kostete sie den Feind 60.000 Tote und 6.000 Gefangene. Die sowjetische Armee verlor 12.880 Mann an unwiederbringlichen Verluste und 45.115 Mann an sanitären Verlusten.
Das Andenken an die Befreier wurde mit Denkmälern gewürdigt, von denen die meisten im Herbst 2022 zerstört wurden. In Rēzekne wurde insbesondere der auf dem Hauptplatz der Stadt stehende "Aljoscha" demontiert – er wurde abgerissen, obwohl der Bürgermeister der Stadt, Aleksandrs Bartaševičs, strikt dagegen war (er bezahlte später für sein freies Denken). In Daugavpils wurden zwei Denkmäler liquidiert, obwohl der Bürgermeister Andrejs Elksniņš auch hier dagegen war. Die Einwohner von Daugavpils, die versuchten, gegen den legalisierten Vandalismus zu protestieren, wurden verhaftet.
Wie durch ein Wunder hat Daugavpils bis heute das Denkmal für die Befreier im Dubrowinski-Park erhalten, wo die Ewige Flamme brennt – die einzig verbliebene in den baltischen Staaten. Dort ruht die Asche der gefallenen Befreier. Das Denkmal wurde bisher nicht angetastet, da das 2022 verabschiedete Gesetz über den Abriss von Denkmälern für sowjetische Soldaten nicht für Denkmäler gilt, die direkt auf Grabstätten errichtet wurden.
Aber vielleicht ändert sich das ja bald – vor kurzem hat die Stadt Ludza, die sich an einem ähnlichen Denkmal auf Soldatengräbern stört, einen Vorschlag unterbreitet, um auch mit solchen Objekten umzugehen. Der lettische Präsident Edgars Rinkēvičs schlug vor, die Angelegenheit an das Parlament zu verweisen. Unterdessen wurde in der lettischen Stadt Viljaka ein Denkmal für sowjetische Partisanen abgerissen. Es wurde auch für einen Grabstein gehalten, aber die Behörden sagten, dass angeblich keine Überreste in der Nähe gefunden worden seien.
Einst wurde der 9. Mai in Lettland landesweit gefeiert: mit einem Umzug von mehreren Tausend Menschen im Rahmen des "Unsterblichen Regiments" und einem Feuerwerk. Auch der Tag der Befreiung der Stadt am 27. Juli war ein denkwürdiges Datum für die Bürger von Daugavpils, es wurden alljährliche Festveranstaltungen im Dubrowinski-Park abgehalten. Heutzutage sind öffentliche Feiern zum Gedenken an diese Daten mit Gefängnis bedroht. Und vielleicht ist es gut, dass die Veteranen, die direkt an der Befreiung von Daugavpils beteiligt waren, dies nicht mehr erleben: die Letzte von ihnen, Klawdija Jefimowa, ist im Januar 2018 verstorben.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 27. Juli in der Zeitung Wsgljad erschienen.
Mehr zum Thema - Baltische Behörden treiben Russen zum "Guerillakrieg"