Мы в Telegram
Добавить новость
ru24.net
World News
Сентябрь
2021

"Auge um Auge": Die jüdischen Rächer, die sechs Millionen Deutsche zu ermorden planten

0

Preview Ein neuer Film "Plan A" stellt nach, wie eine Gruppe von Juden kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs plante, aus Rache für den Holocaust Millionen Deutsche zu töten. Hier ist die unglaubliche, aber wahre Geschichte dahinter.

von Andrew Dickens

Rache, sagt man, ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird. Aber im Jahr 1945 plante eine Gruppe jüdischer Holocaust-Überlebender eine unermessliche und schreckliche Rache, die von einem brennenden Gefühl der Ungerechtigkeit und des Hasses genährt wurde.

In Anlehnung an das antike Edikt "Auge um Auge" plante die Gruppe – bekannt als Nakam (das biblische Wort für "Rache" oder Dam Yehudi Nakam, auf Deutsch etwa "Das jüdische Blut wird gerächt werden") – sechs Millionen deutsche Bürger durch die Vergiftung ihrer Wasserversorgung zu töten – ein Massenmord, der, wenn er erfolgreich durchgeführt worden wäre, den Staat Israel hätte beenden können, noch bevor er überhaupt gegründet worden war.

Der Film "Plan A" erzählt diese Geschichte auf dramatische Weise, wobei er eine Mischung aus realen und fiktiven Charakteren porträtiert, aber zugleich "auf einer wahren Geschichte basiert". Eine wirklich bemerkenswerte Geschichte, über die bis vor wenigen Jahren geschwiegen wurde – ein Umstand, der die Regisseure des Films, die Brüder Yoav und Doron Paz, verblüffte.

"Es hat mich umgehauen, weil wir in Israel aufgewachsen sind und nie etwas über diese Geschichte gehört haben", erzählt mir Yoav Paz.

"Ich denke, es gibt dafür einige Gründe. Einer ist, dass die Rächer selbst viele Jahre lang nicht darüber sprechen wollten. Sie wussten, wie sich ihr Vorhaben heutzutage anhört, wie schrecklich es sich für die Menschen anhört. Aber vor ungefähr zehn Jahren begannen sie ihr Schweigen zu brechen. Ich glaube, sie hatten das Bedürfnis, darüber zu sprechen, noch bevor sie starben."

Bevor wir zum Kern der Handlung kommen, sollten wir uns in die Stimmung und die Umstände von damals hineinversetzen.

Als der Zweite Weltkrieg endete und die Konzentrationslager der Nazis evakuiert wurden, kehrten die verbliebenen Juden Europas nicht auf magische Weise in ihr früheres Leben zurück. Ihr Eigentum war ihnen weggenommen worden, und die Nutznießer dieses Raubes wollten ihre unrechtmäßig erworbenen Güter nicht aufgeben. Auch der weit verbreitete Antisemitismus in ganz Europa, der Hitlers Aufstieg befeuert und erleichtert hatte, war nicht verschwunden. Nachdem die Juden Europas der Hölle entkommen waren, fanden sie sich lediglich im Fegefeuer wieder.

Der Durst nach Rache war unter ihnen weit verbreitet, aber auch Müdigkeit und Schwäche, verursacht durch die an ihnen verübten Gräueltaten. Diejenigen, die hofften, mit ihrem Leben weiterzumachen zu können, im wörtlichen Sinne wie auch metaphorisch, wanderten in ein vor-israelisches Palästina aus, das damals Mandatspalästina genannt wurde und unter britischer Kontrolle stand – obwohl eine solche Reise nicht allen zugänglich wurde. Viele versuchten, ihr Leben in Europa oder Nordamerika neu aufzubauen.

Für einige Juden stand Rache an erster Stelle

Obwohl jüdische Männer im Krieg an der Seite von verschiedenen alliierten Nationen kämpften, hatten sie bis kurz vor dem Ende des Krieges, als die jüdische Brigade als Teil der britischen Armee gebildet wurde, keine eigene Streitmacht. Angeführt von sowohl jüdischen als auch nichtjüdischen Offizieren und mit vielen Soldaten aus dem Mandatspalästina – die vor den Schrecken des Weltkrieges vergleichsweise verschont geblieben waren – erlebte die Brigade nur wenige Fronteinsätze. Jedoch erwarb sich eine kleine Anzahl unter ihnen den Ruf, rücksichtslose Vergeltung auszuüben.

Sie begannen, gefangene deutsche Soldaten, insbesondere die der SS, kurzerhand hinzurichten. Dieselbe Vergeltung übten sie dann auch nach dem Ende des Krieges an Zivilisten aus, wiederum meist ehemalige SS-Mitglieder, die man als schuldig befunden hatte, Kriegsverbrechen begangen zu haben. Der Regisseur Paz und sein Bruder sprechen dies zu Beginn des Films an, einschließlich einer grausamen Montage von gewöhnlich aussehenden Männern und Frauen, die mit einer einzigen Kugel in den Kopf hingerichtet werden.

"Die Darstellung der jüdischen Brigade im Film ist sehr präzise", sagt er.

"Soldaten aus Mandatspalästina, die stark und furchtlos waren – im Gegensatz zu den Juden, die den Holocaust körperlich und geistig überlebt hatten. Sie kamen in den letzten Kriegstagen nach Europa, und erlebten keine wirklichen Kampfhandlungen. Also übernahm eine kleine, klandestine Gruppe – ich glaube, es waren 200 oder vielleicht etwas mehr – diese Operationen."

"Sie haben nachts vor allem an der österreichischen Grenze und im Norden Italiens geheime Operationen durchgeführt. Sie jagten Kriegsverbrecher, überprüften die Informationen dazu – sie bekamen Informationen vom britischen Geheimdienst und sammelten Informationen auf eigene Faust. Man könnte eine ganze TV-Serie allein nur über die Jüdische Brigade drehen."

Für die Rächer waren alle Deutschen schuldig

Man kann die Jüdische Brigade als an einem bestimmten Punkt innerhalb des "Rachespektrums" stehend betrachten. Junge Männer, von denen viele erst jetzt von den kaum vorstellbaren Taten gegen Menschen aufgrund ihrer Religion erfuhren, die sich ohnmächtig fühlten, weil sie nicht in der Lage waren, gegen die Täter zu kämpfen, bevor alles vorbei war. Sie wollten Gerechtigkeit an denjenigen ausüben, denen man eine Schuld nachweisen konnte – oft zu ihrer Genugtuung.

Für die Rächer hingegen waren alle Deutschen schuldig. Bestenfalls hatten sie sich verschworen oder standen mit dem wohl schrecklichsten Regime in der Geschichte der Menschheit im Einklang. Vom Holocaust nichts gewusst haben wollen, galt nicht als Verteidigung.

"Ich sah es in den Augen der Hingerichteten, dass sich Rache geradezu aufdrängte", sagte Jehuda Leib Maimon, ein polnischer Auschwitz-Überlebender und Mitglied der Rächer, 2017 in einer Dokumentation über den Holocaust des britischen Channel 4, The Revenge Plot. "Ich brauchte es nicht zu hinterfragen, Rache war mein Grundrecht."

Ihr schrecklicher Plan wurde geschmiedet. Eigentlich waren es zwei Pläne: Plan A war, die Wasserversorgung zu vergiften und Millionen Zivilisten zu töten. Ihre Hoffnung lag bei sechs Millionen Opfern. Auge um Auge. Plan B war, Tausende ehemaliger SS-Soldaten zu vergiften, die in US-Gefangenenlagern gefangen gehalten wurden. Unter der Führung der Pariser Zentrale von Nakam, machten sich Zellen in ganz Deutschland daran, an ersterem zu arbeiten.

"Ich dachte, so wie sie unsere Kinder getötet haben, können wir auch ihre töten", sagte Maimon.

Ihr Anführer, der Dichter und Widerstandskämpfer Abba Kovner, einer der wenigen realen Protagonisten, die im Film "Plan A" dargestellt werden, wandte sich an die jüdische Brigade, um Hilfe zu erbitten, wurde jedoch abgewiesen. Ihre Vorstellung von Gerechtigkeit wurde nicht nur als zu brutal erachtet, sondern es waren zu der Zeit auch internationale Gespräche mit dem Ziel im Gange, einen jüdischen Staat zu gründen, in dem diese unterdrückten, gehetzten und geschundenen Menschen in Sicherheit leben konnten. Ein Akt der Grausamkeit von solch einer Größenordnung – so glaubten viele – könnte zum Abbruch dieser Gespräche führen.

Nakam wählte als Ort des Anschlags Nürnberg aus – wegen dessen berüchtigter Rolle beim Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland und weil die Stadt der Austragungsort der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse war, die ihrer Meinung nach nicht umfassend genug geführt wurden. Die Filmemacher entschieden sich nicht nur aus diesen Gründen für diese Stadt als Drehort, sondern auch, weil die dortige Zelle ihrem Ziel am nächsten kam.

"Wir haben uns entschieden, uns auf die Nürnberger Zelle zu konzentrieren, weil diese mit der Planung am weitesten vorangekommen war", sagt Yoav Paz. "Sie hatte Leute, die verdeckt in der Wasserversorgung und im Abwassersystem arbeiteten und nur darauf warteten, dass das Gift geliefert wurde."

Der Plan ist am Ende offensichtlich gescheitert. Nicht einmal die stringenteste Zensur hätte den Tod von sechs Millionen Menschen aus den Geschichtsbüchern heraushalten können. Kovner, der im Mandatsgebiet Palästina etwas Gift besorgt hatte, aber nur genug für Plan B, wurde auf dem Rückweg nach Europa von den Briten festgenommen. Die Hälfte des Giftes warf er über Bord, die andere Hälfte wurde von einem Freund nach Paris gebracht.

Plan A wurde abgewendet, also setzte man Plan B um

Die Ziele von Plan B waren weitaus spezifischer – und gerechter, wie manche argumentieren würden. Die Aufmerksamkeit richtete sich auf die Kriegsgefangenenlager, in denen SS-Häftlinge in der Nähe der Nakam-Zellen in Nürnberg und Dachau untergebracht waren. Diese Zellen wurden aktiv gehalten, während alle anderen Zellen von Nakam in Bereitschaft gingen

Der Plan war, Rache buchstäblich als kaltes Gericht zu servieren, indem man dem Brot, das nur an die Gefangenen verteilt wurde, Gift hinzufügte. Da Kovner die Hälfte des Giftes hatte aufgeben müssen, reichte die Menge nicht einmal für diesen reduzierten Plan B. Und so wurde in Paris ein geschmackloses, geruchloses Toxin auf Arsenbasis entwickelt.

Der Einsatz in Dachau wurde abgebrochen, nachdem sich herausstellte, dass Zellenmitglieder von der Polizei gesucht wurden. Am 13. April 1946 gelang es Mitgliedern von Nakam, die Arbeit in der Bäckerei gefunden hatten, die das Kriegsgefangenenlager Stalag 13 in Langwasser bei Nürnberg versorgte, 2.283 deutsche Gefangene mit 3.000 Broten zu vergiften, bevor sie mit Hilfe von Jehuda Maimon in die Tschechoslowakei flüchten konnten.

In einer seltsamen Wendung dieser Geschichte wurden im Kriegsgefangenenlager jedoch keine Todesfälle gemeldet – ein Umstand, der nie angemessen erklärt wurde. Tatsächlich zeigte ein kürzlich von Associated Press gefundener und freigegebener US-Bericht, dass im Lager genug Arsen vorhanden war, um 60.000 Männer zu töten.

"Einige von den Rächern sagten, dass sie es geschafft hätten, Kriegsverbrecher zu töten, aber die amerikanischen Streitkräfte dies vertuschten, weil sie keine Panik riskieren wollten", sagt Paz.

"Aber Historiker sind bei diesem Thema uneinig. Einige sagen, dass sie in wenigen Fällen erfolgreich waren, andere sagen, dass sie überhaupt keinen Erfolg hatten. Aber als wir mit ehemaligen Mitgliedern von Nakam sprachen, sagten alle, dass es ihnen bis heute leid täte, dass Plan B nicht erfolgreich war. Denn für sie war der Plan B pure, reine Gerechtigkeit. Alle potentiellen Opfer waren SS-Soldaten, Nazisoldaten, die sterben sollten. Bei Plan A hingegen ist die Sache viel komplizierter."

"Töte Deutsche. So viele wie möglich."

Diese Komplexität führte zu dieser Zeit zu Meinungsverschiedenheiten in den Reihen von Nakam. Angesichts der Größenordnung von Plan A zogen sich viele aus der Operation zurück, weil sie ihn für einen viel zu blutrünstigen Racheakt hielten, selbst vor dem Hintergrund von etwas so Unmenschlichem und Undenkbarem wie dem Holocaust. Andere jedoch hatten keinerlei Skrupel.

Im Jahr 2016 sprach Joseph Harmatz, damals 91 Jahre alt und einer der wenigen überlebenden Rächer, mit der Associated Press über die damaligen Pläne. Seine Worte deuteten darauf hin, dass er möglicherweise immer noch das Scheitern beider Missionen bedauerte.

"Wir wollten nicht in das vorstaatliche Israel zurückkehren, ohne etwas unternommen zu haben, und deshalb waren wir so leidenschaftlich", sagte er. "Wir haben nicht verstanden, warum diese Verbrechen nicht zurückgezahlt werden sollten."

Auf die Frage, was die Mission der Gruppe war, antwortete Harmatz, der den größten Teil seiner Familie im Holocaust verlor und am Nürnberger Plan A beteiligt war: "Töte Deutsche. So viele wie möglich."

Auch Maimon sprach mit der Associated Press. Im Alter von 92 Jahren fühlte auch er sich nicht schuldig. "Es war zwingend notwendig, diese Gruppe zu gründen", sagte er.

"Wenn ich auf etwas stolz bin, dann ist es, dass ich zu dieser Gruppe gehört habe. Der Himmel bewahre, wenn wir nach dem Krieg einfach zum Leben zurückgekehrt wären, ohne daran zu denken, es diesen Bastarden zurückzuzahlen. Es wäre schrecklich gewesen, diesen Tieren keine Antwort zu geben."

Wir sollten froh sein, dass ihre Geschichte – zumindest in Bezug auf Plan A – eine Was wäre gewesen wenn-Geschichte geblieben ist. Die Menschen im modernen Israel, in denen Harmatz lebte, sollten besonders erleichtert sein. Regisseur Paz glaubt, dass das Land in seiner jetzigen Form mit ziemlicher Sicherheit so nicht existieren würde, wenn der Plan A erfolgreich gewesen wäre. "Ich finde Plan A schrecklich", sagt er.

"Ich denke, es war eine schreckliche Sache. Die UNO hat Israel zu einem Staat gemacht wegen dem, was Juden durchgemacht haben, wegen des Holocausts – weil sie verstanden haben, dass wir einen sicheren Ort für uns brauchen. Ich denke, wenn durch diese Operation sogar Hunderte oder Tausende unschuldiger deutscher Kinder und Familien zum Opfer gefallen wären, hätte dies alles gefährden können. Ich denke, es hätte die Grundlagen des Staates Israel vergiftet."

Die deutschen Behörden ermittelten gegen Harmatz und Leipke Distal, die verdeckt in der Bäckerei arbeiteten, nachdem sie in Interviews für einen Dokumentarfilm aus dem Jahr 1995 ihre Taten enthüllt hatten. Verständlicherweise waren die Beamten nicht daran interessiert, Holocaust-Überlebende wegen des Versuchs, sich an Nazis zu rächen, strafrechtlich zu verfolgen und entschieden sich wegen der "außergewöhnlichen Umstände" gegen eine Anklageerhebung.

Wie soll man sich an die Rächer erinnern? Wie kann man verstorbene Männer und Frauen richten, wenn niemand je von einem Gericht verurteilt wurde? Manche halten sie für Terroristen, andere für Helden – die meisten werden Ansichten irgendwo zwischen diesen beiden Extremen haben.

Eine Diskussion darüber, ob ihre Ziele und Methoden vertretbar oder verständlich waren, ist ein moralisches Labyrinth. Rache ist nicht nur ein Instinkt, sondern seit Jahrtausenden Grundlage gesetzlicher Bestrafung – auch wenn sie nicht immer "Auge um Auge" vollzogen wird, soll jemand für begangene Verbrechen büßen. Mord ist jedoch immer schwer zu rechtfertigen – auch der an den Mördern selbst.

"Wir versuchen, dem Publikum das zu vermitteln… wenn man in der Lage dieser Leute wäre, wenn man alles verloren hat, welche Macht würde einen dann kontrollieren?", sagt Paz.

"Wäre es die Kraft, von vorne neu anzufangen, mit dem Leben weiterzumachen, oder die Kraft, die einen versenkt? Rache ist eine bösartige Sache und treibt immer noch die Welt um uns herum an."

"Selbst im heutigen modernen Israel herrscht dieser Teufelskreis zwischen Israel und den Palästinensern, in denen jede Seite nicht weiterziehen kann, weil die andere Seite dies oder das getan hat. Man findet es in allen Konfliktgebieten, dass die Menschen leider das Geschehene nicht vergessen und nicht weiterziehen können, weil Rache so eine grundlegende Urkraft ist."

In der Channel 4-Dokumentation erklärt Harmatz diese Falle perfekt und erinnert uns gleichzeitig daran, dass es für niemanden von uns möglich ist, sich in diese Leute hineinzuversetzen. In Bezug auf den Holocaust, all die Morde an Männern, Frauen, Kindern und Babys miterlebt zu haben, ihre verstümmelten Körper begraben zu müssen, sagte er:

"Wenn du das mit eigenen Augen gesehen hast, dringt es so tief in dich ein, dass du dich nicht davon befreien kannst, selbst wenn du dich davon befreien willst."

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Übersetzt aus dem Englischen 

Andrew Dickens ist ein preisgekrönter Autor, der über Kultur, Gesellschaft, Politik, Gesundheit und Reisen schreibt. Seine Texte erscheinen unter anderem im Guardian, dem Telegraph, dem Independent, der Daily Mail und im Empire. Er twittert unter @andrewdickens .

Mehr zum Thema - Q-Force – die neue Zeichentrickserie von Netflix: Willkommen bei der LGBTQ-CIA




Moscow.media
Частные объявления сегодня





Rss.plus



Компания ICDMC приняла участие в торжественном открытии выставки “Тульское качество”

Правильная эксплуатация грузовых шин позволит продлить срок их службы

Всеармянский союз «Гардман-Ширван-Нахиджеван» осуждает лживое заявление президента Азербайджана Алиева

Фотовыставка «Древнейшие пирамиды мира» пройдёт в Крыму


Генералов много, а Норат Тер-Григорьянц один!

Третья Московская неделя моды: масштабное событие с участием дизайнеров из России и мира пройдет в октябре

Компании Группы "Интеррос" взяли ряд наград премии FINAWARD

Пять морей и одно озеро: в России создадут новые круглогодичные курорты - стали известны подробности


‘Please don’t play that at matches next season’, beg Luton fans after Coldplay reveal new song for Hatters at festival

Fentanyl distribution indictment follows Westminster traffic stop

When Narine asked Gambhir 'can I bring my girlfriend to IPL?'

Man City star James McAtee lined up for dream Champions League transfer after Sheffield United relegation


Терминал сбора данных (ТСД) промышленного класса SAOTRON RT42G

Портативный ТСД корпоративного класса Saotron RT-T70

Недорогой семейный кроссовер Chevrolet вернулся на российский рынок. Цена приятно удивит.

Маленьким пациентам центра трансплантологии рассказали о тех, кто спасает их жизни каждый день


Today's Wordle answer for Sunday, May 26

Мафия-НН: отличная команда сплоченных коллег, которые стали друг другу почти как семья.

Зомби-экшен Zombiehood позволяет погрузиться в эпоху 90-х

Конец близок в релизном трейлере Destiny 2: The Final Shape


ОіБ - охорона і безпека: замовляй охорону в Харькові


«СВЯТОЙ ЛЕНИН» спасает население от борьбы с перенаселением, 3 серия, СЕРЬЁЗНЫЙ НОВОСТНОЙ СЕРИАЛ.

Третья Московская неделя моды: масштабное событие с участием дизайнеров из России и мира пройдет в октябре

ONYX отправляется в Большой тур по России

Доктор Кутушов назвал болезни, которые поджидают отдыхающих у водоёмов




Эксперт сенсационно раскрыл загадку Мессинга и Жириновского.

Руденко: Запад применяет грязные инструменты для внесения разлада между РФ и КНР

"СВЯТОЙ ЛЕНИН" раскрыл загадку В.В. Жириновского и В.Г. Мессинга. СЕНСАЦИОННЫЕ ДАННЫЕ!

Современная культура – это ограничитель свободы человека или инструмент развития?


Член профсоюза педагогов Казаков: в колледжах наиболее популярны IT-профессии

В России «немедленно» освободят заключенных одной категории

Готовность дошкольного отделения на улице Строителей в Реутове достигла 40%

В Одинцовском округе планируют отремонтировать 9 участков автодорог в этом году


Рыбакина, Путинцева и Бублик стартуют на Ролан Гаррос. Кто в соперниках и чего ждать?

Теннисистка Петрова: Карацеву не хватает игровой уверенности

Соболенко победила на старте открытого чемпионата Франции по теннису

Медведев пошутил о том, что часто проводит ночные матчи на турнирах «Большого шлема»


Серия голосований «Вот это Москва!» собрала уже более 700 тысяч мнений горожан

Готовность дошкольного отделения на улице Строителей в Реутове достигла 40%

В Москве 1 июня стартует чемпионат по игре «Камень, ножницы, бумага»

Два проекта Первый Бит отмечены дипломами финалистов конкурса «BPM-проект года»


Музыкальные новости

Лоза оценил перспективы музыкальной карьеры Валиевой

Концерты оркестра Бутмана посмотрели более 50 миллионов китайцев

Пианисту провели уникальную операцию в Воронеже

Маленьким пациентам центра трансплантологии рассказали о тех, кто спасает их жизни каждый день



Доктор Кутушов назвал болезни, которые поджидают отдыхающих у водоёмов

Третья Московская неделя моды: масштабное событие с участием дизайнеров из России и мира пройдет в октябре

Всеармянский союз «Гардман-Ширван-Нахиджеван» осуждает лживое заявление президента Азербайджана Алиева

ONYX отправляется в Большой тур по России


Благотворительный Вечер в «Геликон-Опера»: Искусство во Имя Добра

РОСГВАРДЕЙЦЫ ОБЕСПЕЧИЛИ БЕЗОПАСНОСТЬ И ПРАВОПОРЯДОК ПРИ ПРОВЕДЕНИИ ФУТБОЛЬНОГО МАТЧА РПЛ «АХМАТ» - «СОЧИ»

В Подмосковье сотрудники Росгвардии задержали подозреваемого в краже товаров из магазина

Всеармянский союз «Гардман-Ширван-Нахиджеван» осуждает лживое заявление президента Азербайджана Алиева


Важные магистрали: Столица вышла на рекордные темпы дорожного строительства

Студенческий педагогический отряд МГППУ «Инфинити»: готовы покорять целину!

Итальянские корни: дизайн автомобилей SWM

Эксперт по семейному капиталу Светлана Петрова: как быстро накопить на авто


Третий визит Путина: Узбекистан стал Москве ближе Казахстана. Как среагировал Кремль на "заигрывание" Астаны с Лондоном.

Создать комфортные условия для исследований и обучения

Власти Зимбабве поблагодарили Москву за помощь в период засухи

Путин наградил коллектив станции скорой помощи Белгородской области


В Москве в мае не выявили ни одного случая штамма коронавируса FLiRT

Ракова: в Москве в мае не нашли случаев инфицирования штаммом коронавируса FLiRT

Какое будущее увидит поколение зуммеров?

В Москве в мае не выявили случаев заражения новым штаммом коронавируса FLiRT



Раз нет протестов, будут санкции: как навальнисты и команда Ходорковского меняют стратегию борьбы с Россией


Доктор Кутушов назвал болезни, которые поджидают отдыхающих у водоёмов

Доктор Кутушов назвал болезни, которые поджидают отдыхающих у водоёмов

В РУМЦ МГППУ действует правовой просветительский лекторий для студентов с инвалидностью и сотрудников вузов-партнеров

Эксперты Центра лечебной педагогики приняли участие в IV Форуме руководителей организаций «Мы в ответе за наших детей» и провели курс повышения квалификации для специалистов


В Польше заявили о зловещем плане Киева

Белый дом признал причастность к выработке «формулы мира» Киева


На ВДНХ пройдет Удмуртский национальный праздник Гербер

Персонажи «Дракошии» и «Команды МАТЧ» примут участие в театрализованном шествии на Московском детском фестивале искусств «Небо» в Парке Горького

Онлайн-лекторий «Иннагрика»: подкасты с учеными и экспертами об агротехе доступным языком

Волонтеры Президентской академии в Санкт-Петербурге вносят свой вклад в развитие и повышение доступности спорта для граждан




Собянин: 10 тыс. человек получили медпомощь в обновленных приемных отделениях

Собянин анонсировал большую летнюю спортивную программу

Собянин: На городском вокзале Зеленоград — Крюково появился еще один переход

В Москве выбрали лучших педагогов в рамках городского конкурса — Собянин


Электромобиль Xiaomi SU7 начали продавать в России

«Компьютерный 3D-переводчик на жестовый язык» стал одним из победителей конкурса цифровых проектов и идей для людей с нарушением слуха «Мы услышим»

Проверку начали после загрязнения реки Сетунь в Москве

В МЧС предупредили об аномальной жаре в Москве в ближайшие дни


Террористы из «Крокуса» не смогут выплатить компенсации пострадавшим

Серия голосований «Вот это Москва!» собрала уже более 700 тысяч мнений горожан

В школе искусств Люберец состоялся фестиваль «Творчество педагогов — детям»

В Москве 1 июня стартует чемпионат по игре «Камень, ножницы, бумага»


Ученые Президентской академии в Санкт-Петербурге разработали способ повышения экологичности целлюлозно-бумажной промышленности

Эксперт Президентской академии в Санкт-Петербурге о повышении экологического статуса целлюлозно-бумажных технологий в России

ТСД промышленного класса Saotron RT-T60

XXXIII Церемония «Хрустальная Турандот» объявит победителей сезона 2023/2024


Выставка-предупреждение «Пожарная безопасность», В рамках Федеральной информационной противопожарной кампании «Останови огонь».

Портативный сканер штрих-кодов Heroje H133U на базе CMOS-матрицы

К 240-летию города-собирателя: в Симферополе проведут бесплатную экскурсию «Крутые соты»

Наркокурьер изобретательно спрятал «товар» в машине, но это не помогло (видео)


В школе искусств Люберец состоялся фестиваль «Творчество педагогов — детям»

В России «немедленно» освободят заключенных одной категории

Минфин начал издалека тестировать повышение налога на недвижимость

Двое подростков погибли при пожаре в подмосковном Чехове












Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
ATP

Российский теннисист Сафиуллин опустился на две позиции в рейтинге ATP






Врач Перфильева: межреберная невралгия отличается от инфаркта точечной болью

"1400 рублей за один билет": ярославцы жалуются на дороговизну нового досуга

Еще один Бабакехян под следствием: новые подробности развала преступного клана

Член профсоюза педагогов Казаков: в колледжах наиболее популярны IT-профессии