Politikwissenschaftlerin: Warum die SPD wieder leuchtet und CDU-Kandidat Laschet wenig strahlt
"Wahlkämpfe machen einen Unterschied." Das meint die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele. In einem Online-Pressegespräch mit dem Verein der ausländischen Presse in Deutschland (VAP) erklärte die Professorin der Hertie School in Berlin die Ursache dafür. Viele Menschen seien inzwischen ohne Parteibindung und offen für Wahlkampfeinflüsse.
Römmele führte unter anderem aus, die SPD habe es mit einem soliden Wahlkampf geschafft, die Union zu überholen. Sie habe mit Olaf Scholz bereits im August 2020 ihren Kandidaten benannt und das Wahlprogramm auf diesen abgestimmt. Das habe die Union nicht geschafft, die erst im April dieses Jahres Armin Laschet als Kandidaten präsentierte.
Und während sich die SPD "sensationell" hinter Scholz stellt, werde Laschet nicht von allen in der "extrem zerrissenen" Union unterstützt, schätzte Römmele ein. "Das ist etwas Neues, was wir bei der Union sehen." Diese sei bis dahin als "Kanzler-Wahlverein" bekannt gewesen. Zudem sei die Union erst davon ausgegangen, dass die Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock die Gegnerin für Laschet sei.
Das Duell lautet nun aber "Laschet gegen Scholz", weshalb der Unionskandidat plötzlich in der Rolle des "Herausforderers" sei. Römmele erklärte im Interview, warum Bundesfinanzminister und Vizekanzler Scholz dabei die besseren Karten hat und bei den Wählern laut Umfragen so gut ankommt. Sie ging ebenso darauf ein, warum im Osten Deutschlands oft anders gewählt wird.
Aus ihrer Sicht geht es bei Wahlkämpfen immer um "bread and butter". "Wahlkampf ist Innenpolitik. Wahlkampf ist Wirtschaft." Außenpolitik sei dabei nur manchmal als Ausnahme ein wichtiges Thema. Wichtiger sind laut Römmele soziale Themen, was der SPD zugutekäme.
Mehr zum Thema - "Lobbyland" Deutschland – Buch von MdB Marco Bülow mit Systemkritik und Alternativen