Добавить новость
ru24.net
Süddeutsche Zeitung (SZ.de)
Июль
2020
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
24
25
26 27
28
29 30 31

Новости за 15.07.2020

Chaos um Bußgeld-Reform: Geduldsprobe für Raser

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Temposündern werden Fahrverbote erlassen - auf ihren Führerschein aber müssen die meisten warten. Geschätzte 90.000 Verfahren werden bis auf Weiteres aufgeschoben.

Italien: Die Benettons sind raus

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Italien verstaatlicht den Autobahnbetreiber Aspi wegen des Brückeinsturzes in Genua und verdrängt den Konzern Atlantia, an dem die Industriellenfamilie Benetton mit 30 Prozent beteiligt ist.

Corona-Maßnahmen: Bundesländer lehnen Ausreiseverbote ab

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Schwer umsetzbar und kaum zu kontrollieren - so lautet die Kritik an der Idee, bei Corona-Ausbrüchen kurzfristige Ausreiseverbote für Regionen oder Landkreise zu verhängen. Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff schlägt stattdessen ein Beherbergungsverbot vor.

Asylrecht: Deutschland schiebt wieder ab

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Erstmals seit Beginn der Pandemie hat die Bundespolizei wieder 19 Pakistaner in ihre Heimat zurückgeschickt. Vom Innenminister gibt es dafür Lob - eine Flüchtlingsorganisation spricht angesichts der Gesundheitsgefahr von einem Tabubruch.

Frankreich: Neustart ohne Überraschungen

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Der neue Premier Jean Castex unterscheidet sich kaum vom Vorgänger. Seine ersten Tage vermitteln nicht den Eindruck, als wäre der von Präsident Macron versprochene Neustart gelungen.



USA: Widerstand aus dem eigenen Lager

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Aggressive Wahlwerbung ist in den USA nichts Ungewöhnliches. Neuerdings gibt es jedoch eine Gruppe Republikaner, die eine Wiederwahl Trumps verhindern will, und deren TV-Spots haben vor allem eines zum Ziel: Den Präsidenten selbst.

Prozess gegen Polizisten: Falscher Zeitpunkt, falscher Ort

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Ein SZ-Journalist gerät in Köln mit sechs Polizisten aneinander, am Ende dieser Nacht liegt er mit einem dreifachen Trümmerbruch des Sprunggelenks im Krankenhaus. Im Verfahren wird der angeklagte Polizist freigesprochen.

Apple: Die richtigen Grenzen setzen

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die EU ist vor Gericht gegen Apple gescheitert und hat sich damit blamiert. Doch der Kampf gegen Steuervermeidung ist richtig.

Querelen im Eisschnelllauf: "Das klingt wie ein Maulkorb"

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Gleich nach seiner Ernennung zum Eisschnelllauf-Präsidenten sorgt Matthias Große, der Lebensgefährte von Claudia Pechstein, für Unruhe. Die Athletensprecher berichten über die Angst vieler Sportler, offen ihre Meinung zu sagen.

Neonazi-Opfer: Die drei Leben des Noël Martin

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Am 16. Juni 1996 endete das erste Leben des gebürtigen Jamaikaners - auf der Flucht vor deutschen Neonazis prallte sein Auto gegen einen Baum. Seitdem setzte sich der querschnittsgelähmte Martin gegen Fremdenfeindlichkeit ein. Nun ist er gestorben.

Denkmalsturz in Bristol: Ikone eines Neubeginns

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Wo Demonstranten die Statue des Sklaventreibers Colston vom Sockel holten, reckt nun die Skulptur einer bislang unbekannten Person die Faust in die Höhe. Sie ist weiblich und schwarz.

Frauenfußball: Anja Mittag beendet ihre Karriere

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Sie war Welt- und Europameisterin, Olympia-Siegerin und gewann die Champions League - nun macht Anja Mittag Schluss als Spielerin. Neues Ziel: Die Frauen von RB Leipzig in eine rosige Zukunft führen.

Reise: Wie die Bahn Kunden zurückgewinnen will

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Viele Menschen halten sich aus Furcht vor dem Corona-Virus noch mit Bahnfahrten zurück. Nun will der Konzern nachhelfen und bestellt 30 besonders schnelle ICE-Züge.

Новости России
Москва

СК поставил на контроль дело о ребенке, выпавшем из окна больницы в Москве


Rassismus-Debatte: Polizist und Antifaschist

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Ein Kriminalhauptkommissar aus Berlin geht aktiv gegen Rassismus bei der Polizei vor. Dafür wird er von Kollegen angefeindet. Warum er trotzdem weitermacht.

Transferblog: André Schürrle verlässt den BVB

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Verein und Spieler lösen den noch gültigen Vetrag auf. David Alaba soll bei Manchester City auf dem Wunschzettel stehen. Werder Bremen hat offenbar ein erstes Angebot für Milot Rashica abgelehnt.

Europäische Soldaten in Afrika: Im Schatten der Milizen

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die neue europäische Kampftruppe für die Sahelzone ist einsatzbereit. Während Frankreichs Präsident Erfolge gegen Dschihadisten verkündet, sehen Experten die Zusammenarbeit mit lokalen Armeen kritisch.

Arbeitslos in der Krise: Die Einsamen und Vergessenen

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Er kennt Menschen, die ihre Wohnung aus Scham nur über die Tiefgarage verlassen: Mike Gallen kümmert sich als Seelsorger seit mehr als 20 Jahren um Arbeitslose. Was bedeutet Corona für sie?


Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
Елена Рыбакина

Появились новости о здоровье Елены Рыбакиной перед турниром в Англии






Sun: В Шотландии начался мощный пожар на промышленном объекте, гремят взрывы

«Севастополь скорбит». Всё о трагедии к этому часу

«В суд присяжных можно идти только в случае, если никаких, даже косвенных, доказательств вины нет»

Глава Приамурья сообщил о готовности к празднованию 50-летия БАМа