Добавить новость
ru24.net
Süddeutsche Zeitung (SZ.de)
Январь
2020

Новости за 03.01.2020

Polizei in Bayern: Rechts und Gesetz

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Hitlergruß, SS-Runen, rassistische Beleidigungen: Alles rechtsextreme Ausfälle bayerischer Polizisten. Alles Einzelfälle, meinen die einen. Die anderen sehen nur die Spitze des Eisbergs.

Forschungsvergehen: Wissenschaftler in den Knast

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Im Umgang mit dem Erschaffer der Crispr-Babys kann man China einiges vorwerfen. Doch es ist richtig, dass der Biophysiker zu einer Haftstrafe verurteilt wird. Auch Forscher müssen sich für ihre Taten verantworten.

Nachhaltigkeit: 2020, Jahr der verschobenen Ziele

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Als es noch lange hin war bis 2020, setzten sich Bundesregierungen die schönsten Ziele: weniger CO₂-Emissionen, eine Million Elektroautos, eine nachhaltigere Republik. Doch die meisten werden wohl verfehlt.

Iran-Konflikt: USA schicken 3000 weitere Soldaten nach Nahost

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Zeichen stehen auf Eskalation: Nach der Tötung des iranischen Generals verstärkt Amerika Berichten zufolge seine Truppen in der Region. Gleichzeitig beteuert US-Präsident Trump, keinen Krieg zu wollen.

US-Luftangriff im Irak: Trumps Angriff, Irans Drohung

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die USA töten per Drohnenattacke Qassim Soleimani, den wichtigsten General des iranischen Regimes. Wie die Welt auf den Luftangriff reagiert und was er für den Nahen Osten bedeutet.

Nahost: Ein Machtvakuum wird mit Gewalt gefüllt

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Der Tötung des iranischen Generals Soleimani geht ein massiver Einflussverlust Amerikas voraus. In diesem Konflikt entscheiden sich die Überlebensfähigkeit des iranischen Systems - und der USA als Weltmacht.

USA und Iran: Wurzeln des Hasses

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Ein Putsch, eine Geiselnahme, und mehrere Anschläge: Warum sich die Vereinigten Staaten und Iran seit Jahrzehnten feindlich gegenüberstehen.

Qassim Soleimani: Der Meister des Schattenkriegs

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Washington hatte Qassim Soleimani schon seit Jahren im Fokus, er sei "einzigartig gefährlich", warnte ein früherer US-General. Sein Tod dürfte den Nahen Osten tiefgreifend verändern.



Tech-Konzern: Wie Google sein Gewissen verlor

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Staatliche Zensur in China und Militärforschung in den USA: Früher wäre das bei Google undenkbar gewesen, sagt ein ehemaliger Top-Manager - und erhebt schwere Vorwürfe.

FC Bayern: Eine Abwehr voller Fragezeichen

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Den FC Bayern plagen in der Defensive Personalsorgen. Trainer Hansi Flick hat zwar genaue Vorstellungen, wie man die Probleme beheben könnte - hätte dafür aber gerne einen neuen Spieler.

Kunststoffe: Der Plastik-Müllberg aus dem Labor

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Petrischalen, Pipettenspitzen, Probengefäße: Wissenschaftler verursachen Millionen Tonnen Plastikabfall. Vieles davon ließe sich vermeiden - aber nicht alles.

Niederlande: Medialer Gegenangriff von rechtsaußen

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

In den Niederlanden gründen die Rechten gerade ihren eigenen Rundfunk und erhalten dafür Staatsgeld. Worüber "Ongehoord Nederland" berichten will - und was das für die Gesellschaft bedeutet.

Demokratie: Deutschland, hör auf zu jammern!

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Unser Autor hat einen Wunschtraum: ein Land, das sich weniger beklagt. Denn die schlimmste Gefahr für die Demokratie ist die selbstgefällige Indifferenz einer Gesellschaft, die ihre Freiheit nicht zu schätzen weiß.

Verbraucherpreise: Inflation sinkt 2019 wieder

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Preise für alltägliche Güter sind 2019 wohl "nur" um 1,4 Prozent gestiegen. Das ist für Sparer erfreulich - aus Sicht vieler Ökonomen aber zu wenig.

Новости России
Москва

Поздравление по случаю 6-летия партии «Армянские Орлы. Единая Армения»


US-Luftangriff im Irak: Trumps Kriegserklärung

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Der US-Präsident hat seine bisher bedeutendste außenpolitische Entscheidung getroffen. Er geht durch die Tötung des iranischen Kommandeurs Soleimani ein unkontrollierbares Risiko ein.

Werbung und Vorurteile: Rassismus in der Espressotasse

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Firma Lucaffé wirbt in ihrem Logo mit überkommenen Stereotypen - genau wie etliche andere italienische und deutsche Unternehmen. Ihre Kunden sollten sie für diese Geschmacklosigkeit abstrafen.

Reden wir über Geld : "Der Nordpol ist absolut nicht sehenswert"

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Deutschlands bekanntester Polarforscher Arved Fuchs hat die Folgen des Klimawandels als einer der Ersten gesehen. Er hat kein Verständnis für luxuriöse Eisbrecher-Ausflüge und sagt: "Man scheitert am Weg, nicht am letzten Breitengrad".


Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
WTA

Калинская вышла в полуфинал турнира WTA в Берлине на отказе Соболенко






В разрезе добыли аресты // Ликвидатору шахт и подрядчику инкриминируют мошенничество с бюджетными деньгами

24 июня: какой сегодня праздник, что было в этот день

Пока в Якутии была ночь: нападения в Дагестане, помощь жертвам в Севастополе и перестрелка в Абхазии

США нанесли удар по российским туристам. К чему готовятся туроператоры