Мы в Telegram
Добавить новость
ru24.net
Süddeutsche Zeitung (SZ.de)
Февраль
2020

Новости за 16.02.2020

Katholische Kirche: "Wir sollen keine Moralagentur sein"

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki verteidigt die Entscheidung des Vatikans, Frauen weiterhin nicht zu Priestern zu weihen. Er erklärt, warum sich Versöhnung nach dem Missbrauchsskandal nicht kaufen lässt.

Suche nach CDU-Chef: Die Eins-plus-drei-Gespräche

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Beziehungen von Annegret Kramp-Karrenbauer zu ihren Nachfolgekandidaten sind kompliziert, aber nicht so kompliziert wie die von Laschet, Spahn und Merz untereinander. Eine Familienaufstellung der CDU.

Miss Germany 2020: Königin für innere Schönheit

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Bei der Wahl zur schönsten Frau Deutschlands kommt es nicht mehr nur auf Schönheit an, die Show will ja jetzt zeitgemäß sein. Diese Botschaft wird dem Publikum einen ganzen Abend lang eingebimst - doch dann kommt Reiner Calmund.

Hochbegabung: Weil sie es kann

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Fiona Kolbinger übersprang zwei Schulklassen, gewann ein extremes Radrennen, ist Ärztin und Musikerin. Die 24-Jährige ist hochbegabt. Wie organisiert man ein Leben, in dem so vieles möglich scheint?

Bluttest-Skandal: Zeit abzutreten

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Der Direktor der Frauenklinik Heidelberg verantwortet einen Skandal, der den Ruf der Einrichtung beschädigt hat. Er sollte die Konsequenzen ziehen - und der Klinik einen Neuanfang ermöglichen.



Steuer: Justiz rechnet mit Prozessflut wegen Cum-Ex

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

In Deutschlands größtem Steuerskandal soll niemand davonkommen. Die Behörden in NRW wollen deshalb neue Kapazitäten schaffen. Das Ausmaß wäre rekordverdächtig.

4:1 gegen Köln: Dem FC Bayern reichen zwölf Minuten

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Dank eines überfallartigen Drei-Tore-Starts gewinnen die Münchner das Spiel in Köln überlegen. Doch Kapitän Manuel Neuer ärgert sich über den Auftritt in der zweiten Halbzeit.

Sicherheitskonferenz: Quantenpolitik

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Sicherheitskonferenz zeigt: Die Welt lässt sich mit klassischer Logik nicht mehr erklären. Zum Glück gibt es den Präsidenten von Armenien, er ist Physiker.

Essen & Trinken: Zum Kohl!

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Krautgemüse ist gesund, hat aber ein muffiges Image. Neu interpretiert kommt es jedoch überaus modern daher. Hier sind fünf Rezepte für Kohl, wie man ihn so nicht kennt.

KI-Rapsong: Kein Beischlaf mit dem Buffet!

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Eine Künstliche Intelligenz schreibt einen Rap-Song, der verdächtig nah ans Original, Travis Scott, rankommt. Also, zumindest musikalisch.

Новости России
Москва

Российские компании придерживаются собственного подхода в ESG


Flüchtlingslager auf Samos: "Holt wenigstens diese Kinder hier raus"

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Auf griechischen Inseln erleben Geflüchtete einen Albtraum in völlig überfüllten Lagern. München und andere Städte wollen Menschen aufnehmen, doch dürfen nicht. Nun will eine Delegation aufbrechen und die Lage vor Ort zumindest erkunden.

Friedrich Wilhelm von Brandenburg: Preußens Schöpfer

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Er gründete eine Kolonie in Afrika, ließ Hugenotten und Juden einwandern - und machte Berlin zu einer europäischen Macht. Rückblick auf den "Großen Kurfürsten", der vor 400 Jahren zur Welt kam.

Soziale Gerechtigkeit: Das Leben als Lotterie

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Manche sind mit besseren Voraussetzungen geboren als andere. Der moderne Sozialstaat gleicht das aus. Doch Deutschland hat ihn verkümmern lassen. Es gibt viel zu tun: Vor allem muss der Mindestlohn erhöht werden.


Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
Анна Курникова

Курникова показала трогательные фото Энрике Иглесиаса






Дмитровские Росгвардейцы выполнили задачу по охране общественного порядка во время празднования Курбан-байрама

В Москве 17 июня ожидается сильный дождь, гроза и град

Специалист Милкус: ЕГЭ не стоит заменять на советские выпускные экзамены

Московский метрополитен приобрел 18-тонный пуленепробиваемый броневик «Ахмат»