Добавить новость
ru24.net
Süddeutsche Zeitung (SZ.de)
Октябрь
2020

Новости за 19.10.2020

USA: Trump will Sudan von Terrorliste streichen

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Der US-Präsident verkündet, das Land habe sich bereit erklärt, Hunderte Millionen Dollar an amerikanische Opfer von Terrorismus zu zahlen. Auf der Liste stehen dann nur noch drei Staaten.

Bergkarabach: Der Frieden ist brüchig

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Waffenruhe in der umkämpften Region hält noch nicht - beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig, sie zu brechen.

Umstrittene Schriftstellerin: Kein Platz für Maron

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Es rumort schon lange im Verhältnis zwischen der Schriftstellerin und S.Fischer, nun trennt sich der Verlag nach 40 Jahren. Eine Autorin macht sich unbequem und wird aussortiert? So einfach ist es nicht.

Bericht: Syrien unterhält "ein robustes Chemiewaffen-Programm"

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Systematisch verbirgt das Regime in Damaskus seine verbotenen Kampfstoffe vor internationalen Kontrollen. Wer für Einsatz und Entwicklung dieser grausamen Mittel verantwortlich ist, enthüllt nun eine neue Untersuchung.

Drohungen bei Jugendspiel: "Wir werden Maßnahmen einleiten"

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Nach Anfeindungen gegen BVB-Junior Youssoufa Moukoko muss Schalke 04 öffentlich um Entschuldigung für einige Zuschauer bitten. Klub und DFB kündigen Ermittlungen an - der Spieler reagiert auf Instagram.

Coronavirus: Opposition will Rechte des Bundestags stärken

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Regierung entscheide über Einschränkungen des täglichen Lebens der Bürger und stelle die Parlamente vor vollendete Tatsachen, beklagt die FDP. Die Linke sieht eine "Verselbstständigung der Exekutive".

Panama Papers: Oh, wie klein ist Panama

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Diktatoren, Drogenhändler, Waffenschieber: Jürgen Mossack und Ramón Fonseca waren immer zu Diensten - jetzt sitzen sie in der Falle. Wie zwei Anwälte ins Visier deutscher Fahnder gerieten.



Zum Tod von Enzo Mari: Für die Fabrik, nicht für die Boutique

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Der revolutionäre italienische Gestalter Enzo Mari verteidigte seine Idee von einem besseren Leben gegen das ewige Scheitern an der Dingwelt. Objekte sollten brauchbar, erschwinglich und schön sein. Im Alter von 88 Jahren ist er gestorben.

Stilkritik: Inri: Geist ist geil

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Ein schwäbischer Investor möchte mit der Inri-Aufschrift auf Jesu Kreuz Geld verdienen. Er hat sich die Abkürzung sogar markenrechtlich schützen lassen. Immerhin sei er katholisch.

Ruanda: Nicht zu fassen

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Félicien Kabuga soll den Völkermord in Ruanda organisiert haben. Einer der meistgesuchten Männer der Welt, der sich trotzdem über Jahre verstecken konnte - mitten in Europa.

Hoteltest-Serie "Frisch bezogen": Eine Nacht neben Donald

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Büffelfleisch ist die Spezialität des ambitionierten Restaurants in Beuerbach. Für Übernachtungsgäste gibt es nun ein Tiny House direkt neben der Weide - auf der ein ganz besonderes Tier steht.

Flüchtlingspolitik: Mutter Mechthild und die Schuld

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Äbtissin eines fränkischen Klosters gewährt geflüchteten Frauen Kirchenasyl - dafür droht ihr nun eine Freiheitsstrafe. Über eine Frau des Glaubens und ihre Zerreißprobe zwischen Gewissen und Gesetz.

Новости России
Москва

Сергей Собянин. Главное за день


EU-Bericht: Schlechtes Zeugnis für Europas Natur

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

EU-weit sind immer mehr Tierarten bedroht. Ganze Lebensräume weisen einen schlechten Zustand auf. Die größte Bedrohung für die Artenvielfalt ist die Landwirtschaft.

Brexit ohne Abkommen: Vorbereitet auf das Schlimmste

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Chancen dafür, dass die EU und die britische Regierung sich noch auf ein Handelsabkommen einigen, sinken. Die Unternehmen stellen sich bereits auf einen harten Bruch ein.

"I May Destroy You" auf Sky: Wie ein K.-o.-Schlag

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Serie "I May Destroy You" geht in ihrer Mischung aus Drastik und Komik so weit wie bislang kaum eine andere: Michaela Coel verarbeitet als Autorin, Produzentin und Hauptdarstellerin die eigene Vergewaltigung.

Russland: Zeit des Verfalls

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Wladimir Putin steht vor großen Problemen: Im Inneren wie im Äußeren bröckelt die Macht. Die Menschen zweifeln daran, dass dieser Staat ihre Probleme lösen kann.


Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
Хуберт Хуркач

Хуркач о реванше со Зверевым: «В голове сидел тот матч в финале United Cup»






Минздрав Саудовской Аравии: во время хаджа в Мекке погиб 1301 паломник

Хакасские кинематографисты могут принять участие в международном конкурсе «МЫ»

Выставки Новосибирска: Царства Нила на берегах Оби

Орды мигрантов "прописались" в подвалах: Раскрыты новые схемы легализации "иностранных специалистов"