Добавить новость
ru24.net
Süddeutsche Zeitung (SZ.de)
Ноябрь
2020

Новости за 14.11.2020

Waffenkauf: Schwesig verlangt Antworten von Caffier

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin hat den Innenminister zu einem Gespräch getroffen. Caffier hatte eingeräumt, eine Waffe vom Mitglied einer rechtsextremen Gruppierung gekauft zu haben.

Debattenkultur: Die Kunst des Streitens

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Auseinandersetzungen sind kein Problem für eine Demokratie, im Gegenteil. Gefährlich wird es, wenn Regeln und Anstand vergessen werden. Ein Plädoyer für die gute Form.

Querdenker-Demo: Und dann zischt der Wasserstrahl

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

In Frankfurt versammelten sich 2000 Gegner der Kontaktbeschränkungen und präsentieren ihre eigene Weltwahrnehmung. Friedlich bleibt es auch an diesem Tag nicht.

Volksverhetzung: Mit künstlicher Intelligenz gegen den Hass

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

In einem Münchner Kellerbüro bringen IT-Experten einer künstlichen Intelligenz bei, wie Hass aussieht. Die neue Software der Behörde ZITiS soll Ermittlern bald dabei helfen, strafbare Hatespeech zu identifizieren.

Golf: Herr Woods sucht seinen Ball

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Das stillste aller stillen Sportevents: Die geräuschlose Kulisse beim US Masters ohne Zuschauer beschäftigt die Profis - und beeinflusst ihr Spiel.



Nations League: Deutschland gegen Ukraine findet statt

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Begegnung stand auf der Kippe, weil sich vier ukrainische Spieler mit dem Coronavirus infiziert haben. Bei einer darauffolgenden Testung wurde kein weiterer positiver Fall entdeckt.

Black Lives Matter: Teile und befriede

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Das Powersharing-Modell beendete die Bürgerkriege in Nordirland oder Bosnien erfolgreich. Was können polarisierte Demokratien daraus für ihre inneren Konflikte lernen?

BBC unter Druck: Angriff auf die Seele

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die BBC kämpft ums Überleben. Es geht um die Meinungsfreiheit, massiven politischen Druck - und so viel mehr. Ein Notruf aus London.

Psychologie der Pandemie: Quälend lange Vorfreude

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Sehnsucht nach Normalität ist groß, doch noch herrscht die pandemische Unsicherheit. Umso wichtiger ist die Hoffnung, die einen durch die kommenden Monate trägt.

Berliner Philharmoniker: Hast du Töne

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Wagner mit vollem Blech? Keine gute Idee in diesen Zeiten. Von der erzwungenen Stille bei den Berliner Philharmonikern, der Kraft der Musik und von Aerosolen, die machen, was sie wollen.

Promotion: Gutes Geld für gute Arbeit

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Doktoranden leisten anspruchsvolle Arbeit für die Gesellschaft. Sie verdienen ordentliche und angemessen bezahlte Stellen.

Baseball: Ein Superhirn für die Miami Marlins

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Das gab es noch nie im US-Männersport: Mit der Baseball-Managerin Kim Ng übernimmt erstmals eine Frau als Chefin einen Klub. Endlich. Man könnte aber auch sagen: Warum erst jetzt?

Новости России
Москва

Новый рекорд России: медитация Relax FM объединила 1699 человек


SZ-Kolumne "Mitten in": Missverständnis mit Maske

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

In Berlin blockiert ein Stück Stoff die Kommunikation, in Kemer flattert ein Stück Stoff unter Wasser, und in Sapporo bietet ein Waschsalon Stoff für eine Pechvogel-Geschichte.

US-Wahl: Wie Trump beinahe seine Niederlage eingesteht

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Bei einem Auftritt im Rosengarten des Weißen Hauses wirkt der Noch-Präsident ungewohnt unsicher. Kein Wunder: Auch Georgia geht an Biden. Und Trumps juristische Schlacht wird immer aussichtsloser.

Genetik: Falscher Verdacht

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Keine andere Bevölkerungsgruppe wurde so intensiv genetisch erforscht wie die Roma und Sinti, zeigt eine neue Studie. Die Erbgut-Analysen interessieren nicht nur Genetiker, sondern auch die Polizei. Doch dadurch werden die häufig diskriminierten Menschen noch mehr stigmatisiert.

Banken: Grabesruhe in der Filiale

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Jeder dritte Bundesbürger war seit mindestens einem Jahr nicht mehr in einer Bankfiliale, jeder siebzehnte noch nie. Nun sorgt die Corona-Pandemie zusätzlich für Stille in den Geschäftsstellen. Das wird dramatische Folgen haben.


Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
Уимблдон

Российские теннисисты подпишут декларацию о нейтралитете для участия в Уимблдоне






Терапевт Тарасов: болезнь порфирия делает человека похожим на вампира

США нанесли удар по российским туристам. К чему готовятся туроператоры

Названы самые «зеленые» районы Москвы: что важно учесть для выбора квартиры

«Добрались до верхов! В деле генерала Иванова замешана фигура из федерального списка!». Проводятся обыски, ждут новых арестов госчиновников